Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Richerzhagen, Carmen / Sachin Chaturvedi (2009) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2009
Einrichtung eines neuen Käte Hamburger Kollegs: „Politische Kulturen der Weltgesellschaft“ Einrichtung eines neuen Käte Hamburger Kollegs: „Politische Kulturen der Weltgesellschaft“ Pressemitteilung vom 31.01.2011 Weit ausstrahlender Leuchtturm Ein großer Erfolg für die nordrhein-westfälische Forschungslandschaft ist die bevorstehende Einwerbung des internationalen geisteswissenschaftlichen Kollegs „Politische Kulturen der Weltgesellschaft“. Ein international…
Keijzer, Niels/ Benedikt Erforth (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2020
Drei Wochen nach der Verabschiedung Großbritanniens durch das Europäische Parlament beruft EU-Ratspräsident Charles Michel die Staats- und Regierungschefs der EU für den 20. Februar zu einem Sondergipfel über den EU-Haushalt ein.
Jahresbericht 2007-2008 des DIE Erschienen: Jahresbericht 2007-2008 des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik Pressemitteilung vom 22.12.2008 Pünktlich zum Jahresende ist der Jahresbericht 2007-2008 des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) erschienen. Der Jahresbericht dokumentiert die Arbeiten und Entwicklungen des DIE der vergangenen beiden Jahre, die geprägt waren von der Umsetzung unserer Strategie, die (1) Wachstum, (2) Internationalisierung,…
59. Postgraduiertenkurs Direkt zu: 59. Kurs Frühere Forschungsteams 59. Kurs Forschungsteams im 59. Postgraduiertenkurs Sozialer Zusammenhalt im Kontext von umwelt- und klimabedingter Binnenvertreibung in Ghana Leitung: Dr. Charles Martin-Shields und Dr. Susan Ekoh Carolin Kitzmann: Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik Nina Küssau: International Organisations and Crisis Management Merle Platen: Human Rights and Humanitarian Action Mario Pfeffer: Kultur…
Berlin, 14. März 2024
Wissenschaft für Entwicklung: 60 Jahre Forschung, Beratung und Ausbildung für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Im März 1964 wurde das German Institute of Development and Sustainability (IDOS, ehemals Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE) mit dem Auftrag gegründet, Fachkräfte und Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im…
Online, 13. März 2024
Die Entwicklungsfinanzierung steht in Zeiten multipler Krisen vor einer Reihe von Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund müssen die kommenden Gipfeltreffen und Foren Gelegenheiten bieten, um Fortschritte zu ermöglichen. Am 13. März veranstaltete das IDOS-Finanzteam eine Online-Veranstaltung mit dem Titel „Development Finance in Times…
Expert*innen, Informationen, Publikationen, Projekte, Veranstaltungen, wissenschaftliche Kooperationen, Netzwerke oder Fachverbünde in / mit den entsprechenden Regionen.
Madrid, 02. Dezember 2019
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) is represented by Mariya Aleksandrova , Sander Chan and Gabriela Iacobuta , Senior Researchers in the project " Klimalog: Research and dialogue for a just and SDG-compatible implementation of the Paris Climate Agreement ", at the 25th Session of the…
Bonn, 25. Juni 2019
Im Rahmen der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung widmet sich das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) dem Aufbau des Innovations-Campus Bonn. Am 25. Juni 2019 wurde das Großprojekt mit einem Symposium und einem feierlichen Abendempfang vorgestellt. Zur 2017 gegründeten Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung…
Bohnet, Michael (2017) Discussion Paper 20/2017
Die Studie beleuchtet die Bestimmungsgründe für die Höhe und Struktur der deutschen EZ. Sie gibt einen Überblick über Entscheidungsprozesse und die damit verbundenen Prioritätensetzungen. Dabei werden die bilaterale und multilaterale EZ analysiert und die Akteure und Instrumente beleuchtet.
Berlin, 11. September 2017
Geht wirtschaftliches Wachstum immer zu Lasten der Umwelt und der natürlichen Ressourcen? Oder gelingt es, die technologischen und politischen Möglichkeiten und Grenzen mit Wachstum und Umweltschutz in Einklang zu bringen? Und wie müssen Strategien für Entwicklungs- und Schwellenländer aussehen, die weiteres Wirtschaftswachstum benötigen,…
Berlin, 30. Mai 2017
Zur diesjährigen Frühjahrssitzung des Leadership Council (LC) des globalen SDSN kamen am 30./31. Mai 2017 in Berlin insgesamt über 60 Leadership Council Mitglieder und VertreterInnen von rund 20 nationalen sowie regionalen SDSNs zusammen. Das Treffen fand im engen Verbund mit dem T20 Summit (29./30.05.) statt. Das LC wurde im BMZ mit…
Berlin, 03. September 2009
Die Bundestagswahl 2009 steht ganz unter dem Eindruck der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Nach zwei nationalen Konjunkturpaketen und zwei internationalen Weltfinanzgipfeln muss jedem klar sein, dass es ein „Weiter so“ nicht geben darf. Die nächste Legislaturperiode entscheiden darüber, ob Deutschland gestärkt aus der Krise…
Bonn, 04. März 2010
Am 4. März 2010 fanden die Bonner Impulse zum Thema „Quo Vadis Europa? Entwicklungspolitische Herausforderungen unter dem Schirm einer neuen gemeinsamen Außenpolitik“ statt. Europa hat sich nach acht Jahren mühsamer interner Diskussion auf neue Strukturen (mit dem Europäischen Außendienst), eine neue Kommission und eine neue Basis für…
Gründung: Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft – Neue Impulse für NRW-Forschungsstrategie Gründung: Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft – Neue Impulse für NRW-Forschungsstrategie Pressemitteilung vom 02.04.2014 Heute wurde in Düsseldorf die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft gegründet. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zählt zu den Gründungsmitgliedern. Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist die neue Dachorganisation für 13 rechtlich…
Bauer, Steffen / Silke Weinlich (2012) Analysen und Stellungnahmen 5/2012
Loewe, Markus (2010) Analysen und Stellungnahmen 7/2010