Johnson, Oliver (2013) Analysen und Stellungnahmen 3/2013
Das Papier untersucht das internationale Engagement für die Erreichung universellen Energiezugangs bis 2030. Der Energiezugang ist nicht mit dem Netzanschluss gleichzusetzen, vielmehr sind größerer Kontext und Einschränkungen zu beachten, innerhalb derer sich Initiativen zum Energiezugang bewegen.
Breuer, Anita / Svea Koch / Ina Lehmann / Okka Lou Mathis (2021) Externe Publikationen
Die Stellungnahme des DIE zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) 2021 (Dialogfassung) fokussiert auf das Zusammenspiel innen- und außenpolitischee Maßnahmen und auf SDGs 13, 14, 15 und 16.
Berlin, 07. März 2019
In diesem Jahr werden in der EU wichtige Weichen gestellt: am 26. Mai finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt, am 1. November nimmt die neue Europäische Kommission ihre Arbeit auf und der nächste Mittelfristige Finanzrahmen der EU (MFR 2021 – 2027) soll beschlossen werden. Im Jahr 2020 hat Deutschland zudem die…
Hein, Wolfgang / Joachim Betz / Dennis Eucker / Jonas Hein / Lars Holstenkamp / Babette Never (2017) Externe Publikationen
Bonn, 21. November 2016
Mit der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen ein ehrgeiziges Programm formuliert. Wenn die 17 Ziele – und insbesondere die Ziele Ernährungs-sicherheit (SDG 2), Wassersicherheit (SDG 6), Energiesicherheit (SDG 7), Bekämpfung des Klimawandels (SDG 13) und Schutz von Landökosystemen (SDG 15) – erreicht werden…
Mexiko City, 02. März 2016
Seit 2007 organisiert das Programm Managing Global Governance am DIE eine Plattform für junge Nachwuchsführungskräfte aus Schwellenländern. Dabei werden Themen von globaler Relevanz diskutiert und nach möglichen Lösungsansätzen gesucht. Aber nicht nur in Bonn am DIE soll der globale Wissensaustausch gefördert werden, auch am Instituto…
Berlin, 25. April 2013
Das anhaltend schwache Wachstum in Europa mit inzwischen 18 Millionen Arbeitslosen hat auch für den Rest der Welt negative Konsequenzen. Um das europäische Wachstum wiederzubeleben, müssen dringend spezifische Maßnahmen ergriffen werden. Richtungsweisend sind die beim Gipfeltreffen im Juni 2012 von den europäischen Staats- und…
Bonn, 25. November 2004
Ergebnisworkshop des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Workshop diente dazu, die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsauftrages des BMZ unter der Leitung von Susanne Neubert (DIE) vorzustellen und zu diskutieren. Programm des…
Grimm, Sven / Nina Kielwein (2005) Analysen und Stellungnahmen 9/2005
Liebig, Klaus / Ulrike Rondorf (2007) Analysen und Stellungnahmen 8/2007
Berensmann, Kathrin (2016) Externe Publikationen
DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden gewählt DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gewählt Pressemitteilung vom 22.02.2010 Der Wissenschaftliche Beirat des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat heute Prof. Dr. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), zu seinem Vorsitzenden gewählt. Dem international besetzten Beirat gehören u. a.…
Pressemitteilung: Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) haben Prof. Anna-Katharina Hornidge und Prof. Jörg E. Drewes zu gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) forscht zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation.
Special "Online-Datenvisualisierungen": Online-Datenvisualisierungen sind auch ein Werkzeug moderner Wissenschaftskommunikation. Einige der Anwendungen bieten ihren Nutzern zugrundeliegende Daten als Open Data mit freier Nutzerlizenz zum Download an.
Das German Institute of Development and Sustainability wird von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin, und Dr. Axel Berger, stellvertretender Direktor (interim), in enger Zusammenarbeit mit der Leiterin der Serviceeinrichtungen und Prokuristin, Margret Heyen, geleitet.
Das Projekt Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT). Wir bieten Fellowship-Aufenthalte zwischen zwei und sechs Monaten an.
Maria Elisabeth Gronen ist Sozialwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftiche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Zur Unterstützung bei der Erstellung einer Synthese-Literatur Review zum Thema internationale Demokratieförderung sucht das Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung" zum 18.9.2025 bis zum 30.11.2025 eine(n) Reviewer (als kurzfristig Beschäftigte) (w/m/divers).
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.