Wie und durch welche Entscheidungsprozesse werden Normen und Standards in der inter- und transnationalen Zusammenarbeit entwickelt?
Süd-Süd-Kooperation als Chance für die Entwicklungspolitik? Süd-Süd-Kooperation als Chance für die Entwicklungspolitik? - Buchvorstellung „Development Cooperation and Emerging Powers“ in New York Pressemitteilung vom 28.06.2012 Am 5.Juli 2012 wird die neue Publikation „ Development Cooperation and Emerging Powers: new partners or old patterns “ von Sachin Chaturvedi, Elizabeth Sidiropoulus und Thomas Fues im New Yorker Sekretariat der Vereinten Nationen vorgestellt.…
Furness, Mark (2014) Die aktuelle Kolumne, 07. Mai 2014
Die politische Elite im Südsudan hat sich statt für den Frieden für Gewalt entschieden. Bis sich dies ändert, beschränken sich die Optionen der internationalen Gemeinschaft auf den Versuch, die Kosten des Krieges in die Höhe zu treiben.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) forscht zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation.
Tischbein, Bernhard / Ahmad M. Manschadi / Anna-Katharina Hornidge / Christopher Conrad / John P.A. Lamers / Lisa Oberkircher / Gunther Schorcht / Paul L.G. Vlek (2011) Externe Publikationen
Bonn, 12. Dezember 2002
Side Event der Bonner Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien zum Thema The renewable energy reality check "Chances, limits and impacts on poverty alleviation and climate protection"
Faust, Jörg (2011) Die aktuelle Kolumne, 07. November 2011
In Vorbereitung der heute beginnenden UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn, haben am Wochenende rund 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien sowie Verhandler im Klimaprozess über eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Zukunft der globalen Zusammenarbeit diskutiert.
Bonn, 18. Juli 2013
Das Dialog- und Weiterbildungsformat „ Managing Global Governance “ (MGG) ging in die 11. Runde: Erneut sind engagierte Nachwuchsführungskräfte aus acht Ankerländern (Ägypten, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Pakistan und Südafrika) angereist, um sich 6 Monate lang interdisziplinär mit dem Themenkomplex „Global Governance“ zu…
Special "Das Konzept des Gesellschaftsvertrags": Ein Forschungs- und Beratungsprojekt arbeitet daran, das Konzept weiterzuentwickeln und für Forschung und Politik besser nutzbar zu machen.
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2021
Jede Bundesregierung wäre gut beraten, die Leitsätze des Bürgerrats ernst zu nehmen und schon im November in Glasgow zu gewährleisten, dass Deutschland „als globales Vorbild für klimaneutrales Leben und Wirtschaften“ vorangeht.
Online, 09. September 2021
Wie in der im März 2021 vom Bundeskabinett beschlossenen Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgesehen, hat der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung im Juni 2021 mit seiner politischen Erklärung „Transformation erreichen - Perspektiven für die Deutsche Nachhaltigkeitspolitik“ Herausforderungen und…
Bonn, 30. Juli 2012
Für die zweite ‘ Managing Global Governance ’ (MGG) Public Lecture in diesem Jahr konnten wir Helmut Reisen gewinnen, Forschungsdirektor am OECD Development Centre in Paris und Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Basel. Als mehrfach ausgezeichneter Kolumnist und Autor hat er zahlreiche Publikationen zu Global…
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Berlin, 09. Dezember 2015
Die Entwicklungszusammenarbeit ist durch die internationalen Herausforderungen der letzten Monate, die Flüchtlingskrise sowie die neuen globalen Entwicklungsziele (SDGs) in vielfacher Hinsicht gefordert. Dies gilt für Deutschland gleichermaßen wie für alle anderen entwicklungspolitischen Akteure. Daher ist es wichtig, dass die deutsche…
Scholz, Imme / Inge Kaul, Hertie School of Governance (2013) Die aktuelle Kolumne, 21. Oktober 2013
Bonn, 18. November 2004
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) feierte am 18.11.2004 sein 40-jähriges Bestehen mit einem hochrangig besetzten Fachkongress. Einen Tag zuvor, am 17.11.2004 fand das 11. Treffen der ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ausbildungskuses im DIE statt. Während im Obergeschoss auf 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte…
Im Rahmen einer offiziellen Verabschiedungsfeier in Bonn würdigten Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Weggefährten aus der Entwicklungszusammenarbeit heute die Arbeit des scheidenden DIE-Direktors Dirk Messner.
Stamm, Andreas (2017) Die aktuelle Kolumne, 10. April 2017
Welche Rolle wird Hochschulbildung und Wissenschaft beim Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) spielen? An die Stelle eines Nord-Süd-Wissenstransfers muss das gemeinsame praxisorientierte Lernen von Wissenschaftlern aus vielen Ländern treten. Akteure des globalen Südens müssen dafür frühzeitig einbezogen werden.
Brandi, Clara (2013) Externe Publikationen