Loewe, Markus (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2025
Die nächste Bundesregierung sollte auf dauerhafte Wirkungen abzielen anstatt auf schnelle Vorteile beim Handel, bei der Stabilisierung autoritärer Regime oder beim Migrationsmanagement, da diese langfristig oft gravierende negative Nebenwirkungen haben.
Hilbrich, Sören (2025) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2025
Regulierungen mit dem Ziel, Kapital in nachhaltige ökonomische Investitionen zu lenken, sollten daher progressiv weiterentwickelt, statt abgeschwächt oder gar abgeschafft zu werden.
Ittner, Irit (2025) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2025
Um bisherige Erfolge zu sichern und nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen, ist Kontinuität geboten.
IDOS bietet 2025 erstmalig einen Ausbildungsplatz für das Duale Studium Forschungs- und Innovationsmanagement (Bachelor of Arts) an.
Abedtalas, Musallam / Tina Zintl (2025) Die aktuelle Kolumne, 06. Februar 2025
Die Bundesregierung sollte unbedingt eine nachhaltige Strategie für die Zusammenarbeit mit Syrien entwickeln, die dem demographischen Wandel in Deutschland Rechnung trägt und das von den Geflüchteten erworbene Know-how in verschiedenen Bereichen in Wert setzt.
Online, 06. Februar 2025
Bis zum 31. März freuen wir uns auf Bewerbungen von Hochschulabsolvent*innen für unser 61. Postgraduierten-Programm. Du suchst eine spannende und forschungsintensive Vorbereitung für Deine Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit für Entwicklung und Nachhaltigkeit? In unserem Postgraduierten-Programm stärken wir die Kompetenzen…
2025 Direkt zu: Oktober 2025 September 2025 August 2025 Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 Oktober 2025 Entwicklungspolitik nach dem Rückzug der USA Europa kann mit Reformwillen, transparenten Regeln und strategischer Verlässlichkeit zeigen, dass es zur Lösung globaler Probleme beitragen will, sagen Stephan Klingebiel und Andrew Sumner. Internationale Politik 27.10.2025 África: EEUU se retira definitivamente mientras China…
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2025) Die aktuelle Kolumne, 03. Februar 2025
Die genaue Ausgestaltung und Ausrichtung der EU-Außenwirtschaftspolitik stehen noch nicht fest. Daher müssen die demokratischen Parteien in Deutschland schon jetzt überlegen, welche gemeinsamen Positionen die neue Bundesregierung in Brüssel vorbringen will.
Welche Veränderungen und Umwälzungen für die internationale Zusammenarbeit nimmt Präsident Donald Trump vor? Mögliche Szenarien, erste Einschätzungen und Auswirkungen auf Handel, Sicherheit und multilaterale Organisationen.
Furness, Mark (2025) Die aktuelle Kolumne, 27. Januar 2025
Die internationale Zusammenarbeit ist für die fortwährende Entwicklung Deutschlands ebenso wichtig wie für die Länder, in denen Deutschland Entwicklungsprojekte finanziert.
Hornidge, Anna-Katharina (2025) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2025
Kooperationen gezielt ausbauen. Nicht ‚trotz allem‘, sondern: jetzt erst recht.
Für die Serviceeinrichtungen suchen wir unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bürosachbearbeitung (w/m/divers), Teilzeit 50%, EG 7 TVöD Bund.
Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.
Wie und durch welche Entscheidungsprozesse werden Normen und Standards in der inter- und transnationalen Zusammenarbeit entwickelt?
Wie werden der Inhalt und die Instrumente von Politiken zur Unterstützung der globalen nachhaltigen Entwicklung formuliert, und welche Auswirkungen haben die bestehenden Formulierungen?
Was sind Ziele und Interessen verschiedener Akteure / Organisationen wie der EU, der UN, der OECD sowie öffentlicher und nicht öffentlicher Akteure?
Pressemitteilung: Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) haben Prof. Anna-Katharina Hornidge und Prof. Jörg E. Drewes zu gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt.
Yi, HyunAh / Aparajita Banerjee (2024) Die aktuelle Kolumne, 09. Dezember 2024
Es sind dringend strenge Transparenzmaßnahmen erforderlich, um zu verhindern, dass die Klimafinanzierung in Ländern mit hohem Korruptionsniveau auf nationaler und lokaler Ebene für betrügerische Praktiken missbraucht wird.
Löpelt, Sarah / Tabea Waltenberg / Lea Hüffermann (2024) Externe Publikationen
Das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen (UN) ist die zentrale UN-Plattform für die Überprüfung der Umsetzungsfortschritte der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Vom 8. bis 17. Juli 2024 fand das HLPF unter dem Titel “Reinforcing the 2030 Agenda and eradicating poverty in times of multiple crises: the effective delivery of sustainable, resilient and innovative solutions” in New York statt.
Böhl Gutierrez, Mauricio (2024) Externe Publikationen