Pauw, Pieter (2012) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2012
Broocks, Anne-Katrin / Anna-Katharina Hornidge (2020) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2020
Wie hängt die Verbreitung des Corona-Virus mit Marginalisierung zusammen? Eine Analyse der vom Coronavirus besonders stark betroffenen Großstadt Guayaquil in Ecuador.
Negre, Mario / Daniel Gerszon Mahler / Christoph Lakner (2020) Die aktuelle Kolumne, 22. Juni 2020
Wie sich Covid-19 auf unseren Alltag auswirkt, ist nicht zu übersehen. Weniger offensichtlich sind die unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie auf die Armut in der Welt.
2025 Direkt zu: Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 Juli 2025 Global Europe Instrument: Warum die Idee nicht aufgeht Im neuen MFR sollen Gelder für Entwicklungsarbeit, humanitäre Hilfe und für EU-Beitrittskandidaten aus einem einzigen Finanzierungsinstrument kommen. Doch die Konzeption gleicht einem Jenga-Spiel, bei dem widersprüchliche Motivationen miteinander vereinbart werden sollen, sagen Julian Bergmann und Niels Keijzer .…
Pressemitteilung vom 25.06.2022: Neben ambitionierterem Klimaschutz müssen die großen Industrieländer mehr zu Bekämpfung der weltweiten Nahrungs- und Schuldenkrise tun und Gesundheitssystem weltweit resilienter machen. Bisher versäumen es die G7, ihre Bürger vor den Digitalkonzernen und Datenmissbrauch zu schützen. Zudem fehlt es weiter an gemeinsamen Standards, um Fortschritte bei sozialen und ökologischen Projekten zu messen.
Volz, Ulrich / Peter Wolff (2008) Die aktuelle Kolumne, 27. Oktober 2008
Negre, Mario (2013) Die aktuelle Kolumne, 06. Mai 2013
Grävingholt, Jörn (2013) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2013
Koch, Svea / Mikaela Gavas / Mark Furness (2011) Die aktuelle Kolumne, 24. Oktober 2011
Wiemann, Jürgen (2010) Die aktuelle Kolumne, 25. Januar 2010
Ruchser, Matthias (2012) Die aktuelle Kolumne, 16. Januar 2012
Anna-Katharina Hornidge hat die Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn und die Bestellung zur Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) angenommen.
Special "Zukunft des Welthandelssystems": Vor dem Hintergrund einer Phase des Umbruchs und der Unsicherheit beschäftigen sich die HandelsexpertInnen am IDOS mit der Wirksamkeit, Legitimität und Nachhaltigkeit des internationalen Handelssystems.
An der Universität Göttingen IDOS ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen Leiter*in der Forschungsabteilung „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ des IDOS in Bonn verbunden mit einer Professur für Entwicklungsökonomik und Nachhaltigkeitspolitik (w/m/d)
Damit die globale Transformation mit Blick auf das Zielsystem der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gelingt, muss die Global Economic Governance weiter angepasst werden.
Faust, Jörg / Dirk Messner (2008) Die aktuelle Kolumne, 20. Oktober 2008
Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.
Bonn, 26. Januar 2010
Die neue Umweltstrategie der Weltbank soll auf die Anforderungen eingehen, die 2008 von der Independent Evaluation Group der Weltbank formuliert wurden, als diese die Umweltstrategie von 2001 evaluiert hatte. Auf der Veranstaltung wurde das Konzept für diese neue Strategie mit etwa 25 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus NROs, der…
Richerzhagen, Carmen / Imme Scholz (2008) Die aktuelle Kolumne, 24. November 2008
Grävingholt, Jörn (2008) Die aktuelle Kolumne, 01. Dezember 2008