Rudolph, Alexandra Direkt zu: Vita Dr. Alexandra Rudolph Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachrichtung Ökonomin Arbeitsgebiete Politische Ökonomie von Entwicklungszusammenarbeit Ursachen und Auswirkungen von Menschenhandel Arbeitsmarktdienstleistungen in Sub-Sahara Afrika Soziale Sicherung und soziale Alterssicherung Vita 03/2016-10/2017 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Mahn Jones, Timo Casjen Direkt zu: Vita Timo Casjen Mahn Jones Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politikwissenschaftler Vita 2016-2017 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2014-2016 Joint Inspection Unit of the United Nations System Associate Evaluation and Inspection Officer 2012-2014 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Trautner, Bernhard / Tina Zintl (2018) Die aktuelle Kolumne, 31. Januar 2018
Kaum ist der IS niedergerungen ist, eskaliert die Türkei den Konfliktherd um die Kurden. Es darf bezweifelt werden, ob diese Offensive türkische Interessen befördert.
El-Haddad, Amirah / Omar El Shenety / Ahmed Abd Rabou (2018) Die aktuelle Kolumne, 29. Januar 2018
Lösen Reformen die tief verwurzelte Strukturprobleme des Landes und bringen es auf einen neuen, breitenwirksamen Wachstumspfad?
Bonn, 25. Januar 2018
Startschuss für neues Projekt zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung Mit einem Kick-off Workshop am 25./26. Januar 2018 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) startete das neue Projekt “ Municipalities Promoting and Shaping Sustainable Value Creation (MUPASS) – Public Procurement for Fair and Sustainable Production ”. Das…
Weizsäcker, Franz von (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2018
Freelancer und Plattformen statt Angestellte und Firmen -- der Trend birgt viele Chancen, doch Verantwortung für Faire Arbeitsbedingungen ist notwendig – vor allem bei Unternehmen; Aber auch die Politik ist gefragt.
Brandi, Clara / Adis Dzebo / Hannah Janetschek (2018) Analysen und Stellungnahmen 1/2018
Das vorliegende Papier stellt NDC-SDG Connections vor, diskutiert den thematischen Beitrag von Klimamaßnahmen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und beleuchtet Möglichkeiten für eine thematisch komplementäre Umsetzung beider Agenden.
Bonn, 18. Januar 2018
Am 18. und 19.01.2018 fand am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) das Jahrestreffen des Netzwerks „Neue Institutionenökonomik und natürliche Ressourcen“ (NIÖ) statt. Das Treffen stand unter dem Motto „Governing the water-energy-food nexus“. Im Zentrum stand die Frage, welche institutionelle Arrangements Synergien in der…
COP23 Direkt zu: COP23 Team Publikationen Infografiken COP23 Vom 6. bis zum 17. November 2017 fand in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) statt. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) forscht seit vielen Jahren interdisziplinär zu zentralen Brennpunkten globaler Klimapolitik. Im Rahmen des BMZ-finanzierten Projekts „ Klimalog – Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation “ organisiert das DIE zahlreiche Side Events in der Besucherzone…
Messner, Dirk (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Januar 2018
Wir leben in angespannten Zeiten. Die Welt(wirtschaft) und politischen Problemlagen sind immer stärker global vernetzt. Jedoch prägt die neue Internationale der Nationalisten. Lange kann das nicht gut gehen. Aggressiver Nationalismus führt in einer global vernetzten Welt unweigerlich zur Verschärfung von Konflikten.
Kloke-Lesch, Adolf (2017) Externe Publikationen
Albert, Mathias / Dorothea Wehrmann (2017) Externe Publikationen
Hilbrich, Sören (2017) Externe Publikationen
Christ, Simone / Esther Meininghaus / Tim Röing (2017) Externe Publikationen
Castillejo, Clare (2017) Analysen und Stellungnahmen 20/2017
Der European Union Emergency Trust Fund for Africa (EUTF) stellt einen wesentlichen Bestandteil des EU-Engagements im Bereich der Migrationspolitik dar. Diese Analyse und Stellungnahme beleuchtet, was der EUTF seit seiner Gründung am Gipfeltreffen von Valletta im November 2015 erreicht hat.
Bergmann, Julian (2017) Analysen und Stellungnahmen 19/2017
Mit der Initiative zum Kapazitätsaufbau zur Förderung von Sicherheit und Entwicklung (CBSD) möchte die EU die Finanzierung von Ausrüstung und Infrastruktur für militärische Akteure über EU Haushaltsmittel ermöglichen. Das Papier analysiert die möglichen Implikationen für die EU-Entwicklungspolitik.
Bunk, Saida / Salvador Forquilha / Dominique Klawonn / Jonathan Krull / Alina Sennewald / Conrad Steinhilber / Juliane von Boeselager / Armin von Schiller (2017) Analysen und Stellungnahmen 17/2017
Die Mobilisierung eigener Einnahmen ist sowohl aus einer finanziellen als auch einer umfassenderen Governance Perspektive ein zentrales Thema für die Entwicklungspolitik. Dieses Papier fasst Ergebnisse einer Studie zu Determinanten der Verwendung des lokalen Einnahmenpotentials in Mosambik zusammen.
Hackenesch, Christine / Adolf Kloke-Lesch / Janina Sturm (2017) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2017
Es ist höchste Zeit, die Dinge in Europa vom Kopf auf die Füße zu stellen und die Agenda 2030 zur Grundlage der europäischen Politik nach innen und außen zu machen.
Bonn, 07. Dezember 2017
Dieser Workshop behandelt die Grundlagen und Effektivität von internationaler Demokratieunterstützung. Er hat zwei Absichten zum Ziel. Zunächst wird Evidenz für die Relevanz von gesellschaftlichen Werten und politischen Einstellungen für inter- und transnationale Demokratieunterstützung präsentiert. Des Weiteren fließen die präsentierten…