Malerba, Daniele (2021) Analysen und Stellungnahmen 1/2021
Dringend notwendige klimapolitische Maßnahmen wurden aufgrund ihrer potenziell negativen sozialen Auswirkungen bisher nicht ausreichend umgesetzt. Jüngste Erkenntnisse aus Entwicklungsländern zeigen, dass sich Klima- und soziale Ziele bei einem geeigneten Policy-Mix nicht gegenseitig ausschließen.
Berlin, 29. Mai 2008
Immer wieder gerät die Entwicklungszusammenarbeit ins Kreuzfeuer der Kritik. Vereinzelte Stimmen fordern ihr Ende, weil sie falsche Anreize vermittle und zu viele Sonderinteressen und strukturelle Defizite seitens der Geber- und Nehmerländer die eigentliche Zielsetzung beeinträchtigten. Viele Menschen bezweifeln, dass die beabsichtigen…
Bonn, 05. Mai 2015
Die Forschungskooperation im Rahmen des BMZ-geförderten Managing Global Governance (MGG)-Programms für Nachwuchskräfte aus Schwellenländern wird in diesem Jahr weiter ausgebaut: An einem MGG-Forschungsprojekt zu Sozial- und Umweltstandard für die Weltwirtschaft nahmen neben DIE- und BMZ-Kolleginnen und -Kollegen fast 30 Alumni aus allen…
Bonn, 31. Mai 2012
Der dritte Europäische Entwicklungsbericht ( European Report on Development – ERD) – erstellt von den drei europäischen Think Tanks Overseas Development Institute ( ODI ), European Centre for Development Policy Management ( ECDPM ) und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) – befasst sich mit der Nutzung von knappen Ressourcen…
Beginn des 46. Postgraduierten-Ausbildungsgang Am 01.09.2010 beginnt der 46. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 01.09.2010 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und…
Lilongwe, Malawi, 02. Oktober 2012
Mit finanzieller Unterstützung des schwedischen Stockholmer Instituts für Umwelt (SEI) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) organisierte das Zentrum für Agrarforschung und Entwicklung (CARD) der Lilongwe Universität für Landwirtschaft und natürliche Ressourcen (LUANAR) in Zusammenarbeit mit dem Abteilung für…
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 19. April 2021
Der Earth Day am 22. April steht in diesem Jahr unter dem Motto „Restore Our Earth!“, also der Aufforderung, unsere Erde wieder in Stand zu setzen. Dies kann nicht an einem einzelnen Aktionstag gelingen.
Marschall, Paul / Maike Voss (2018) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2018
Diese Woche findet der World Health Summit statt, das weltweit wichtigste Forum im Bereich globaler Gesundheit an dem die zentralen Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teilnehmen.
Weinlich, Silke (2015) Die aktuelle Kolumne, 26. Oktober 2015
An diesem Wochenende vor 70 Jahren trat die Charta der Vereinten Nationen (UN) in Kraft. Die Welt leuchtete zur Feier des Jubiläums im satten UN-Blau– von den Pyramiden in Gizeh über den Reichstag in Berlin zum brasilianischen Christo Redentor und dem Tafelberg in Südafrika – ein starkes Bekenntnis zur Weltorganisation.
Bonn, 27. Februar 2012
The Executive Secretary of the High-level Panel on Global Sustainability, János Pásztor, presented the report "Resilient People, Resilient Planet: A Future Worth Choosing" on 27 February 2012 in Bonn. The report was drafted by the 22-member High-level Panel on Global Sustainability which was established by the UN Secretary-General Ban Ki…
Rennkamp, Britta / Ademar Seabra (2009) Die aktuelle Kolumne, 09. November 2009
Ariyapruchya, Swisa / Ulrich Volz (2022) Externe Publikationen
Nach einer sorgfältigen internen Vorauswahl erhalten 48 Kandidat*innen die Chance, sich im Rahmen der digitalen Hauptauswahl persönlich vorzustellen.
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE starten Feldforschung in Afrika Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE starten Feldforschung in Afrika Pressemitteilung vom 20.02.2017 Wie kann man entwicklungspolitisches Wissen in praxisrelevante Projekte und Politikberatung übersetzen? Dieser Herausforderung stellen sich während der nächsten drei Monate die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut…
2013 Direkt zu: Archiv 2013 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Archiv 2013 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Dezember Aid on the edge of chaos - review The solutions Ben Ramalingam offers to the problems in the aid system are innovative ways of aligning aid with its complex environment and introduces 'exotic' new development terms, describe Heiner Janus and Sebastian Paulo in their review. The…
Leininger, Julia (2020) Die aktuelle Kolumne, 27. April 2020
Die Pandemie hat weltweit Autokratisierungstrends sichtbarer gemacht. Für internationale Kooperation ist Demokratieschutz und -förderung daher das Gebot der Stunde.
Bonn, 26. September 2011
Am 03.08.2011 hat Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das neue entwicklungspolitische Konzept "Chancen schaffen – Zukunft entwickeln" vorgestellt. Ziel des Konzepts ist es, Menschen in Entwicklungsländern so zu stärken, dass sie ihre Zukunft aus eigener Kraft gestalten können. In einem offenen…
Houdret, Annabelle / Irene Pasqua / Saâd Filali Meknassi (2018) Briefing Paper 10/2018
In North Africa, environmental problems increasingly lead to political protest. Governments and development partners should support access to environmental information and thereby accountable governance to avoid further discontent and destabilization.
Loewe, Markus (2023) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2023
Der Angriff, der am Samstag aus dem Gaza-Streifen auf Israel und seine Bürger*innen begann, ist aufs Schärfste zu verurteilen. Ohne Wenn und Aber. Er zielt bewusst und in grausamer Weise auf unschuldige Zivilisten und verstößt fundamental gegen internationales Recht.
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Tilman Altenburg / Huri Ece Oyan / Katharina Thoms (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2021
Wissenstransfer und Wissenschaftskooperation sind essentiell, um auch Entwicklungsländer zu befähigen, H2-basierte Lösungen zu entwickeln.