Sommer, Christoph (2020) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2020
Nach dem Friedensnobelpreis für Muhammad Yunus gerieten Mikrokredite zunehmend in die Kritik. Mit heutigem Wissen muss dieses Finanzinstrument neu bewertet werden.
Special "Klimalog": Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands bildet eine Zäsur in der globalen Politik. Das IDOS beleuchtet die weitreichenden Folgen, u.a. für die Entwicklungszusammenarbeit sowie für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Auf mehreren internationalen Auftaktveranstaltungen in Washington, D.C., Berlin und Kuala Lumpur wurde heute das alljährliche Global Go To Think Tank-Ranking des Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania vorgestellt. Unter den bewerteten Think Tanks ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegenüber den internationalen Mitstreitern sehr gut positioniert. In der Kategorie Top Think Tanks Worldwide (Non-US) bewertet die Studie das DIE als eines der Top fünf unter den deutschen Think Tanks.
Wir veranstalten regelmäßig zahlreiche wissenschaftliche und öffentliche Konferenzen und Diskussionsformate.
Messner, Dirk (2010) Externe Publikationen
Scholz, Imme (2015) Externe Publikationen
Wiemann, Jürgen (1994) Externe Publikationen
Loewe, Markus (2012) Mitarbeiter sonstige
Grävingholt, Jörn / Stefan Gänzle / Sebastian Ziaja (2009) Analysen und Stellungnahmen 4/2009
Töpfer, Klaus / Max-Otto Baumann (2016) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2005) Externe Publikationen
„Das Corona-Virus und die internationale Entwicklungszusammenarbeit”: Expert*innen des IDOS ordnen Folgen der Coronavirus-Pandemie ein und unterbreiten Handlungsvorschläge.
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Special „Lieferketten nachhaltig gestalten”: Forschung über Lieferketten hilft, die Chancen für Unternehmen in Entwicklungsländern zu erkennen.
Die Forschungsteams haben eine lange Tradition im Rahmen des IDOS-Postgraduiertenprogramms.
Special "G20": Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wird die chinesische und deutsche G20-Präsidentschaft durch Forschung, Politikberatung und Veranstaltungen begleiten und präsentiert auf dieser Seite aktuelle Arbeiten von Wissenschaftleri*nnen des DIE zur G20.
Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.
Special: "Ernährungssicherheit und Landwirtschaft": Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und global steigender Einkommen geraten natürliche Ressourcen zunehmend unter Druck. Im Rahmen der Agenda 2030 muss daher auch nach neuen Mustern ländlicher Entwicklung und Landwirtschaft gesucht werden.
Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.