• Klimalog – Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation

Klimalog – Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation

Der Klimawandel ist in allen Weltregionen zu einer umfassenden Bedrohung für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030 geworden. Besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern gefährdet er die Existenzgrundlagen der Ärmsten und vergrößert gesellschaftliche Ungleichheiten. Klimabedingte Schäden und Verluste sind bereits Realität. Bei einer globalen Erwärmung über 1,5°C gegenüber der vorindustriellen Zeit droht der Klimawandel zu einem unbeherrschbaren Risiko zu werden.

Die Beschleunigung umfassender und tiefgreifender Transformationsprozesse zur Minderung der globalen Erwärmung („Klimaschutz“) und zur entwicklungspolitischen Reaktion auf die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels („Klimaanpassung“) sind grundlegende Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklung, die Umsetzung der Agenda 2030 und die Absicherung bereits erreichter Entwicklungserfolge.

Im Rahmen des Klimalogs fördert das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) den wissensbasierten und handlungsorientierten Austausch von Entscheidungsträgern und Meinungsmachern aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über die wichtigsten inhaltlichen Brennpunkte künftiger globaler Klimapolitik und die Ausgestaltung in der internationalen Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern. Parallel dazu forscht das IDOS zu ordnungspolitischen Maßnahmen hin zur Entkoppelung der Weltwirtschaft von fossilen Energieträgern (Dekarbonisierung) und zur Abfederung der Folgen des Klimawandels (Klimaresilienz). Dabei stehen Verteilungs- und Gerechtigkeitsfragen, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Maßnahmen sowie die Umsetzbarkeit auf unterschiedlichen Governance-Ebenen wie auch im Rahmen der internationalen Klima- und Entwicklungspolitik im Blickpunkt.

Team

Publikationen

Projekte

Veranstaltungen

Online Tools

Infografiken