Bergmann, Julian / Benedikt Erforth (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. Februar 2022
Die französische EU-Ratspräsidentschaft will die Partnerschaft zwischen Afrika und der EU zu stärken. Die erste mögliche Gelegenheit dazu ist der bevorstehende EU-AU-Gipfel.
Neues Layout der DIE-Publikationen Neues Layout der DIE-Publikationen „Analysen und Stellungnahmen“ und „Briefing Paper“ Pressemitteilung vom 10.06.2010 Die beiden erfolgreichen Schriftenreihen Analysen und Stellungnahmen bzw. Briefing Paper haben ab sofort ein neues und attraktiveres Layout. Geblieben ist das vierseitige Format. Inhaltlich werden die beiden Schriftenreihen die aktuellen Fragestellungen und Kontroversen der entwicklungspolitischen Praxis noch…
Brasilia, 24. Februar 2016
Seit 2007 organisiert das Programm Managing Global Governance am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) eine Plattform für junge Nachwuchsführungskräfte aus Schwellenländern. Dabei werden Themen von globaler Relevanz diskutiert und nach möglichen Lösungsansätzen gesucht. Aber nicht nur in Bonn am DIE soll der globale…
Stuttgart, 17. Oktober 2014
Das Jahr 2015 markiert den Zielpunkt der von den Vereinten Nationen vereinbarten Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) aus dem Jahre 2000. Wie geht es nach 2015 weiter? Die internationale Staatengemeinschaft verhandelt derzeit die Post-2015-Agenda , um neue, universelle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ( Sustainable Development Goals…
Bonn, 08. Dezember 2014
It is a commonplace by now to say that the international investment regime – consisting of more than 3000 international investment agreements – is in a deep legitimacy crisis. As a result of the sharp increase of investor-state dispute settlement cases in recent years, a growing number of governments and civil society groups in both…
Janus, Heiner / Tim Röthel (2025) Discussion Paper 1/2025
Transparenzportale dienen in der Entwicklungspolitik der Einhaltung von Wirksamkeitsstandards und der Information der Öffentlichkeit. Ein Vergleich der zehn größten Geberländer zeigt: Standards werden meist erfüllt, doch die Informationen sind oft unzureichend für die Öffentlichkeit aufbereitet.
Bonn, 12. Dezember 2011
Vortrag und Fachgespräch zum Bericht des Nuffield Council on Bioethics zu Biokraftstoffen Am 12. und 13. Dezember 2011 führte das Projekt „Fair Fuels?“ zwei Fachgespräche zur ethischen Perspektive auf die Biokraftstoffproduktion durch. Bei den Veranstaltungen in Bonn und Berlin stellte Alena Buyx vom Nuffield Council on Bioethics, einem…
Online, 23. März 2022
This year's theme for World Water Day is “Groundwater - making the invisible visible”. Although not directly observable with our eyes, groundwater represents the largest share of our global freshwater resources. Especially in many arid and semi-arid areas, where the potential for surface water use has already been exhausted, groundwater…
Online, 11. Dezember 2020
This 4th Virtual Capacity Building Workshop: Investment Facilitation for Development: Looking Back and Looking Forward is organised in the framework of the Investment Facilitation for Development project, jointly implemented by the International Trade Centre (ITC) and the German Development Institute / Deutsches Institut für…
Bonn, 16. Februar 2017
The G20 Foreign Ministers met on 16 and 17 February 2017 in Bonn, Germany’s United Nations City, to discuss the role of foreign policy in supporting the implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development. In light of mounting global challenges and the resurgence of populist and nationalist policies, the focus on the 2030 Agenda…
Bonn, 18. Mai 2009
The first Hans Singer Memorial Lecture by Paul Collier on “Hans Singer’s legacy: The problem of commodity exporters revisited” took place on 18 May 2009 in Bonn. Hans Singer combined in high measure three roles that today are seldom found together. He was, of course, a researcher: it is his most celebrated research that will be the…
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2021
Jede Bundesregierung wäre gut beraten, die Leitsätze des Bürgerrats ernst zu nehmen und schon im November in Glasgow zu gewährleisten, dass Deutschland „als globales Vorbild für klimaneutrales Leben und Wirtschaften“ vorangeht.
Britta Horstmann war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Leininger, Julia / Armin von Schiller (2021) Die aktuelle Kolumne, 28. April 2021
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie hatten viele „gepredigt“, dass die Krise die Menschen zusammenschweißen werde – doch weit gefehlt.
Friedensforscher legen Memorandum zur Bundestagswahl vor Friedensforscher legen Memorandum zur Bundestagswahl 2009 vor: Gewaltkonflikten vorbeugen: sichtbarer – wirksamer – handlungsfähiger Pressemitteilung vom 11.08.2009 Die Große Koalition hat sich 2005 zu den Zielen des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ bekannt. Namhafte Vertreter der deutschen Friedens- und Konfliktforschung, die dem Beirat zum Aktionsplan…
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.
Bonn, 21. Juni 2011
From 20 until 22 June 2011, the fourth Deutsche Welle Global Media Forum 2011 - Human Rights and Globalization took place in Bonn with more than 1,500 participants from 95 countries. The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hosted the Panel “Democracy or autocracy: Which system is more…
Neuer Anlauf für globale Entwicklung Think Tanks fordern einen neuen Anlauf für globale Entwicklung Pressemitteilung vom 16.09.2010 Die European Think-Tanks Group , die sich heute in Königswinter bei Bonn trifft, fordert einen neuen europaweiten Denkansatz in der globalen Entwicklungspolitik. Bei einem Strategiegespräch mit EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs und der neuen Leiterin des UN-Klimasekretariats, Christiana Figueres, sowie den Staatssekretären Georg…
Berlin, 01. Juni 2016
Städte spielen bei der Umsetzung der international beschlossenen Klima - und Entwicklungsziele eine entscheidende Rolle. Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Bis zum Jahr 2050 werden es zwei Drittel sein. Gleichzeitig werden 75 Prozent aller CO2-Emissionen in Städten verursacht. Und die Verstädterung…
Bonn, 15. Oktober 2008
Podiumsgäste: Botschafter Herbert Salber , Leiter des OSZE-Konfliktverhütungszentrums, Wien Jürgen Zoll , Stellv. Leiter des Referats Südkaukaus/Zentralasien im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Oliver Reisner , Delegation der Europäischen Kommission in Georgien Pamela Jawad , Hessische Stiftung…