Bauer, Steffen / Babette Never (2022) Die aktuelle Kolumne, 13. Juni 2022
Die Ergebnisse des Stockholmer+50-Gipfels bieten nun einen universellen Bezugspunkt. Kontextspezifische Forschung zu den Rahmenbedingungen für SCP und praktische internationale Zusammenarbeit können gemeinsam sowohl die Kalibrierung als auch die Anwendung eines globalen Kompasses für das Wohlergehen unterstützen.
Dick, Eva (2018) Die aktuelle Kolumne, 29. Oktober 2018
Am 31. Oktober ist Weltstädtetag (WCD), dieses Jahr unter dem Motto „Nachhaltige und widerstands-fähige Städte“. Der Bedeutungsgewinn der Städte spiegelt sich mittlerweile in einem wachsenden Selbstbewusstsein der „urban community“ wider.
Berlin, 15. Januar 2020
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Zurzeit erleben wir eine große Mobilisierung für Klima und Nachhaltigkeit u.a. durch die Fridays for Future Bewegung. Immer mehr Unternehmen entwickeln nachhaltige Alternativen zu bestehenden Produkten, und Influencer*innen verschaffen den Themen über soziale Medien mehr Aufmerksamkeit. Dennoch…
kursWECHSELN – Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Weltwirtschaft? Download kursWECHSELN_-_Wie_kommen_wir_zu_einer_nachhaltigen_Weltwirtschaft.pdf Veranstaltungsinfo Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Clara Brandi Finden Sie hier weitere Informationen zur Veranstaltung kursWECHSELN .
Brandi, Clara / Dirk Messner (2015) Externe Publikationen
Messner, Dirk / Klaus Töpfer (2015) Externe Publikationen
Fues, Thomas (1997) Externe Publikationen
Berger, Axel (2019) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin / Clara Brandi / Matthias Schöneberger (2014) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2014
Handel und die internationale Finanzarchitektur sollten prominente Eckpunkte der Post-2015-Agenda sein. Das ist bisher nicht ausreichend bedacht worden.
Bonn, 02. November 2015
Im September 2015 haben die Staaten auf dem UN-Gipfel eine neue globale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet, die „ 2030 Agenda for Sustainable Development “. Kernelement der neuen Agenda sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Diese sollen die Bemühungen der Staaten bis 2030 leiten, die vollständige Überwindung…
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Ruchser, Matthias / Rebekka Hilz (2012) Die aktuelle Kolumne, 13. Februar 2012
Figueroa, Aurelia (2013) Die aktuelle Kolumne, 17. Juni 2013
Kaplan, Marcus (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. Januar 2012
Ruchser, Matthias / Rebekka Hilz (2012) Externe Publikationen
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum „Internationalen Jahr der nachhaltigen Energien für alle“ ausgerufen. Doch was heißt das konkret, und wie kann dieses Ziel erreicht werden?
Houdret, Annabelle (2014) Externe Publikationen
Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Direkt zu: Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Die Autor*innen Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Transnationale Wissenskooperation wird immer wichtiger – im Kontext der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und bei der Bewältigung globaler Krisen wie der aktuellen Pandemie. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit…
Schmidt, Lars / Pierre Ibisch (2010) Die aktuelle Kolumne, 08. Februar 2010
Brandi, Clara / Carmen Richerzhagen / Katharina M.K. Stepping (2013) Analysen und Stellungnahmen 8/2013
Online, 27. September 2021
Zum vierten Mal in Folge findet das Dialogforum zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung in diesem Jahr vom 27.-30. September statt. Gemeinsame Veranstalter sind in diesem Jahr – in enger Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global – das Einkaufs- und Vergabezentrum der Freien Hansestadt…