Online, 27. Oktober 2021
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) lädt am 27.10.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr zu einem virtuellen Pressebriefing anlässlich der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow ein. Was wird bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Glasgow genau verhandelt? Welche Rolle spielen und welche Ansprüche erheben Entwicklungs- und…
O’Neill, Brian C. et al. (2020) Externe Publikationen
Keijzer, Niels / David Black (2020) Externe Publikationen
Bonn, 20. November 2019
Whatever the stance towards disruptive innovation to meet global challenges, it is worth reflecting about existing approaches to technology impact assessment and related forecasts. Since around three decades, the German parliament receives scientifically founded advice to assess technological developments and possible impacts. Other…
Klingebiel, Stephan / Liv Tørres (2020) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan / Silke Weinlich (2023) Mitarbeiter sonstige
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Externe Publikationen
Bonn, 11. März 2015
Christiane Zarfl (Universität Tübingen, IGB) und Klement Tockner, Leiter des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) warnen in ihrer neuen Studie „A global boom of hydropower dam construction“ (Aquatic Sciences 2014) vor den dramatischen Folgen, die der Bau von Wasserkraftanlagen haben kann. Da mit der rasanten…
Schellnhuber, Hans Joachim / Dirk Messner / Frauke Kraas / Claus Leggewie / Peter Lemke / Ellen Matthies / Nebosja Nakicenovic / Sabine Schlacke / Uwe Schneidewind (2014) Externe Publikationen
Bodenstein, Thilo / Jörg Faust / Mark Furness (2017) Externe Publikationen
Lisa Zumegen ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Brüntrup, Michael (2023) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2023
Von einem verbindlichen Dürreabkommen erhoffen sich ärmere Länder Unterstützung bei den entscheidenden Weichenstellungen für mehr Dürre-Risiko-Management.
Lehmann, Ina / Jean Carlo Rodríguez / Anna Spenceley (2021) Briefing Paper 8/2021
The COVID-19 pandemic is deeply intertwined with the global biodiversity crisis. The paper considers the pandemic’s economic implications for protected and other conserved areas in the Global South, and ramifications for tourism and wildlife trade, which are closely related to these areas.
Online, 14. Dezember 2020
Amidst the global Covid-19 pandemic , Germany took over the Presidency of the Council of the EU . The Presidency has been largely dominated by fostering solutions to acute crisis situations in Europe and in partner countries. The EU’s global response to COVID-19 included a reallocation of development aid funds and the launch of ‘Team…
Aleksandrova, Mariya / Idil Boran (2019) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2019
Im Jahr 2013 erkannten die Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) die zunehmenden Klimarisiken an und schufen den Warschauer Internationalen Mechanismus für Verluste und Schäden (WIM) durch den Klimawandel. Mit der Sitzung des Exekutivkomitees in der nächsten Woche und der bevorstehenden COP25 in Chile befindet sich der WIM in einer kritischen Phase.
Faus Onbargi, Alexia / Aparajita Banerjee / Susan S. Ekoh (2023) Die aktuelle Kolumne, 29. November 2023
Zentral ist die Beschleunigung einer gerechten globalen Energiewende, aber auch die Operationalisierung des auf der COP 27 beschlossenen Fonds für Schäden und Verluste sowie die Förderung einer gendergerechten Klimapolitik und –finanzierung.
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 16. Mai 2022
In jüngster Zeit ist Bewegung gekommen in die UNCCD. Ein wichtiger Schritt war die Entscheidung der UN, die UNCCD zur „Hüterin“ des SDG) 15.3. zu machen.
Chan, Sander / Jacopo Bencini (2018) Die aktuelle Kolumne, 01. Oktober 2018
Der für nichtstaatliche und subnationale Akteure bisher bedeutendste Klimagipfel fand vom 12. bis 14. September in San Francisco statt. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall.
Bauer, Steffen / Gabriela Iacobuta (2018) Die aktuelle Kolumne, 17. Dezember 2018
Bonn, 18.12.2018. Geschafft! Die Klimakonferenz von Katowice (COP24) hat tatsächlich das Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Abkommens von 2015 geliefert.
Altenburg, Tilman / Brahima Coulibaly (2018) Briefing Paper 18/2018
Where should the millions of jobs come from that Africa urgently needs? We analyse global megatrends, i.e. related to digitisation, China’s changing role in the world, decarbonisation and African urbanisation, and derive growth opportunities.