Bergmann, Julian / Patrick Müller (2024) Externe Publikationen
Forscher*innen am IDOS loten Möglichkeiten gemeinwohlorientierter Wirtschaftspolitik für Länder in der weltwirtschaftlichen Peripherie aus.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Instrumente ökologischer Strukturpolitik und globale Regelwerke, welche entsprechende Transformationsprozesse unterstützen.
Forscher*innen am IDOS analysieren Versicherungs- und Transfersysteme - aber auch traditionelle und informelle Formen der sozialen Sicherung sowie Mechanismen zur Unterstützung von Kleinbauern.
Damit die globale Transformation mit Blick auf das Zielsystem der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gelingt, muss die Global Economic Governance weiter angepasst werden.
Special "G20": Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wird die chinesische und deutsche G20-Präsidentschaft durch Forschung, Politikberatung und Veranstaltungen begleiten und präsentiert auf dieser Seite aktuelle Arbeiten von Wissenschaftleri*nnen des DIE zur G20.
Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
Ariel Macaspac Hernandez ist Ökonom und Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Ablauf der MGG Academy Direkt zu: Ablauf und Inhalte der MGG Academy Ablauf und Inhalte der MGG Academy Die MGG Academy besteht aus drei Komponenten in den Bereichen Knowledge , Leadership und Action : KNOWLEDGE Die akademischen Module der MGG Academy bieten einen Raum für Dialog und gegenseitiges Lernen. Sie befassen sich mit aktuellen Herausforderungen der Global Governance und Nachhaltigkeit. Sie konzentrieren sich auf die übergreifende Frage, wie eine…
Organe und Gremien Die Geschäftsleitung besteht aus Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Direktorin), Dr. Axel Berger (stellvertretender Direktor (interim)) und Margret Heyen (Prokuristin). Der Gesellschaftsvertrag sichert die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Instituts. Die Gesellschafter – die Bundesrepublik Deutschland (75 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (25 %) – berufen das Kuratorium und den Wissenschaftlichen Beirat . Das Kuratorium setzt sich aus…
Klingebiel, Stephan (2024) Policy Brief 26/2024
Der Policy Brief gibt einen Überblick und Einschätzungen zu Debatten über Entwicklungspolitik. Er befasst sich mit der Notwendigkeit, die deutsche Entwicklungspolitik angesichts veränderter internationaler Kontexte langfristig neu auszurichten und Reformen anzustoßen.
Bonn, 18. Juli 2024
Sustainability science (Nachhaltigkeitsforschung) aims to provide solutions to the multiple socio-ecological crises by working beyond ‘modern’ disciplinary boundaries. At this Round Table, we will first discuss how sustainability science is conceptualized and organized in Bolivia, Ghana, Indonesia, and Germany. Second, we will discuss how…
Für die Unterstützung der Geschäftsführung suchen wir zum 01. Oktober 2024 eine*n wissenschaftliche*n Referent*in (w/m/divers) Vollzeit, EG 13 TVöD Bund
Rebecca Hadank-Rauch ist Umwelt- und Entwicklungswissenschaftlerin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Bonn, Germany, 26. August 2024
The workshop is meant to discuss the relations between environmental change and social contracts and their implications for future development and policy-making in the MENA region and beyond. Papers presented at the workshop focus on one or more of the following questions: How does environmental degradation affect social contracts in the…
Löpelt, Sarah / Tabea Waltenberg (2024) Die aktuelle Kolumne, 26. August 2024
Der Zukunftsgipfel sollte Möglichkeiten der Umgestaltung von SDG 8 für ein differenzierteres Wachstumsverständnis je nach Region und Sektor, mehr Wachstumsunabhängigkeit gesellschaftlicher Systeme sowie Suffizienzkonzeptionen diskutieren.
Das German Institute of Development and Sustainability wird von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin, und Dr. Axel Berger, stellvertretender Direktor (interim), in enger Zusammenarbeit mit der Leiterin der Serviceeinrichtungen und Prokuristin, Margret Heyen, geleitet.
Bergmann, Julian / Jasmin Lorch (2024) Mitarbeiter sonstige
von Haaren, Paula / Ariel Macaspac Hernandez / Axel Berger (2024) Mitarbeiter sonstige