Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2018
Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.
Berlin, 07. Mai 2004
15. Afrika-Gesprächskreis des Auswärtigen Amtes mit der Wissenschaft (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Entwicklungpolitik) Programm: 10.00 Uhr Begrüßung MDg Harro Adt, Beauftragter für Afrikapolitik, Auswärtiges Amt 10.15 - 11.15 Uhr Panel I: Stabilitätsrisiken in Subsahara-Afrika: Grundlegende und aktuelle…
Pooja Balasubramanian ist Sozioökonomin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Ruchser, Matthias (2014) Die aktuelle Kolumne, 27. März 2014
Der Westen hat sowohl Sanktionen gegen den russischen Bankensektor als auch auf russische und ukrainische Personen mit engen Kontakten zum Putin-Regime verhängt. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Europäer bereit sind, auch wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland zu verhängen.
Martin-Shields, Charles (2018) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2018
Die EU steht vor dem Problem, die Migration im Mittelmeerraum zu steuern. Fatal dabei ist, dass die Politik die falschen Fragen stellt.
Grävingholt, Jörn (2019) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2019
Seit der Münchner Sicherheitskonferenz vom vergangenen Wochenende ist das ein Zitat des italienischen Philosophen Antonio Gramsci in aller Munde: „Das Alte stirbt, das Neue ist noch nicht geboren.“
Zintl, Tina / Yannick Sudermann (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. März 2021
Während die internationale Gemeinschaft mit der Agenda 2030 darum ringt, niemanden zurückzulassen, betreibt Syriens Machthaber die Exklusion aller (vermeintlich) Andersdenkenden.
Der Council on Economic Policies (CEP) und das DIE starten heute die Global Tax Expenditures Database (GTED). Sie ist heute unter www.gted.net online gegangen
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
McCandless, Erin / Bernhard Trautner (2020) Die aktuelle Kolumne, 24. August 2020
Die Pandemie bietet für den von Gewaltkonflikten geplagten Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas potenziell eine positive Perspektive: building back better, der Aufbau besserer, verantwortungsbewussterer Staaten und widerstandsfähigerer Gesellschaften durch inklusive Gesellschaftsverträge.
Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben. Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben Berlin, 25.04.2016. „Das Wachstum der Städte ist so ungeheuer, dass es dringend in neue Bahnen geleitet werden muss“, sagt der WBGU Ko-Vorsitzende Dirk Messner , Direktor des Deutschen…
Neue Internetseite "Käte Hamburger Kolleg" jetzt online Direkt zu: Neue Internetseite "Käte Hamburger Kolleg" jetzt online Neue Internetseite "Käte Hamburger Kolleg" jetzt online Duisburg, 17.09.2012. Das Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research freut sich, den Start seiner offiziellen Webpräsenz unter http://www.gcr21.org/de/ bekannt geben zu können. Die neue Internetseite komplementiert die Arbeit des Kollegs und wird dazu beitragen, eines der…
Chakraborty, Ananya / Lennart Kaplan (2020) Die aktuelle Kolumne, 06. Mai 2020
Mit Nachdruck wird nach politischen Lösungen für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im globalen Süden gesucht. Ironischerweise bauen die damit verbundenen Forschungsprojekte häufig auf existierenden Machtgefällen auf, die unsichere Arbeitsbedingungen begünstigen können und somit selbst gegen das Ziel „menschenwürdige Arbeit“ (SDG 8) verstoßen.
, 29. Mai 2017
The Group of Twenty (G20) is an international forum that brings together the world’s leading industrialised and emerging economies. The group accounts for 85% of world GDP and two-thirds of its population. The first summit of the G20 took place in Berlin in 1999. In 2017, the G20 summit returned to Germany. To mark Germany’s G20…
Faust, Jörg (2011) Die aktuelle Kolumne, 07. November 2011
Grävingholt, Jörn / Benjamin Schraven (2016) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2016
Nicht wenige Kritiker betrachten den UN-Gipfel zu Flucht und Migration lediglich als einen „Gipfel der warmen Worte“ und Absichtserklärungen, der keinerlei Wirkungen entfalten wird.
von Haldenwang, Christian / Sabine Laudage / Armin von Schiller (2020) Die aktuelle Kolumne, 29. Juni 2020
Steuersysteme können eine Schlüsselrolle dabei spielen, um die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie in Entwicklungsländern abzufedern und nach der Pandemie eine möglichst rasche und nachhaltige wirtschaftliche Erholung zu befördern.
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Kappel, Robert / Babette Never (2015) Die aktuelle Kolumne, 23. Januar 2015
In Uganda, Kenia und Tansania ist die Öl- und Gaseuphorie ausgebrochen. Im Februar 2015 wird die ugandische Regierung entscheiden, wer die einzige Raffinerie des Landes bauen darf.
Berlin, 08. Oktober 2010
The 2010 Berlin Conference has been the 10th conference in the well established series of European Conferences on the Human Dimensions of Global Environmental Change. This year’s conference adressed the “Social dimensions of environmental change and governance”. For decades, the economic costs and, more recently, the potential economic…