Bonn, 02. Februar 2011
Professor Todd Landman, Director of the Institute for Democracy and Conflict Resolution at the University of Essex, gave a Guest Lecture on “Forging Democracy”. Professor Landman has been at Essex since 1993 in the Department of Government and before being appointed Director of the Institute for Democracy and Conflict Resolution , he…
Berlin, 05. Juli 2011
Um gefährliche Klimaänderungen zu vermeiden, müssen die Weichen für eine klimaverträgliche Weltwirtschaft noch in diesem Jahrzehnt gestellt werden. Dazu sollten das Innovationstempo erhöht, Blockaden des Wandels beseitigt und unerwünschte Pfadabhängigkeiten vermieden werden. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale…
Georgeta Auktor ist Ökonomin und war Assoziierte Wissenschaftlerin am IDOS.
Britta Horstmann war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Lundsgaarde, Erik Direkt zu: Vita Dr. Erik Lundsgaarde Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politologe Vita Die Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Beschäftigung 2008-2014 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2007 Universität von Washington (Seattle) Dr. Phil in Politikwissenschaft 2003 Universität von Washington (Seattle) M.A. in Politikwissenschaft 2001 Universität Straßburg…
Pressemitteilung vom 20.01.2022: G7-Sherpa Jörg Kukies stellt deutsche G7-Prioritäten erstmals öffentlich vor / Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den großen Industrieländern startet Think7-Prozess
The World in 2050 (TWI2050) initiative has launched a new report, setting out six key transformations that will enable the world to meet the United Nations Sustainable Development Goals.
Roll, Michael (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. April 2020
Ist Afrika der Corona-Pandemie schutzlos ausgeliefert? Afrikanische Länder sind teils sogar besser auf Pandemien vorbereitet als Europa und die USA. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf den Ebola-Ausbruch 2014 in Nigeria.
Leininger, Julia (2023) Die aktuelle Kolumne, 12. September 2023
Der G20 Gipfel führte vor, wie Demokratien und Autokratien kooperieren. „Für Demokratie einstehen und mit Autokraten kooperieren - geht das?“ fragt die Autorin der heutigen Aktuellen Kolumne.
Erforth, Benedikt / Lena Gutheil (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Januar 2023
Deutsche Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern will sich unterscheiden, indem sie auf gemeinsamen Interessen und Werten fußt. Deutschland will bilateral und als Teil der EU seine Attraktivität als Partner durch ein noch stärkeres Bekenntnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten steigern
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2024
Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden.
Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) vom 03.08.2021 "Studie zeigt, wie Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreicht werden können"
Online, 08. Dezember 2020
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), the Africa Centre for Economic Transformation (ACET) and the European Centre for Development Policy Management (ECDPM) have joined forces to organise a series of dialogues (on digitalisation, trade, investment, climate) between thinkers and stakeholders…
Brandi, Clara / Hannah Janetschek / Adis Dzebo (2017) Die aktuelle Kolumne, 06. November 2017
Die diesjährige Klimakonferenz muss zeigen, wie ernst die Weltgemeinschaft das Pariser Abkommen nimmt, und sie sollte als Chance genutzt werden, um Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung besser zu verzahnen.
With Germany’s G20 presidency coming to a close, DIE and IfW hand over T20 leadership to Argentinian partners DIE and IfW hand over T20 leadership to Argentinian partners Joint press release by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and Kiel Institute for the World Economy (IfW) 11 October 2017 Washington D.C., On Tuesday, representatives from the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik…
Janus, Heiner / Niels Keijzer (2016) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2016
Vom 28. November bis zum 1. Dezember 2016 findet das zweite Hochrangige Treffen der „Globalen Partnerschaft für wirksame Entwicklungszusammenarbeit“ (GPEDC) statt. Wenn wir über die globale Wirksamkeitsdebatte nachdenken, sollten wir zunächst den Weg würdigen, der bereits zurückgelegt worden ist.
Bonn, 23. November 2016
Weltweit leiden fast 800 Millionen Menschen an Hunger und mehr als eine Milliarde Menschen am sogenannten „versteckten Hunger“. Ernährungsunsicherheit ist vor allem ein strukturelles Problem des ländlichen Raums, welches sich bei Naturkatastrophen, Epidemien sowie politischen Krisen noch weiter verschärft. Darüber hinaus wird auch durch…
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Klaus Jacob (2016) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2016
Die Bonner Klimakonferenz ist der erste Lackmustest für das Pariser Klima-Abkommen. wird es sich als „historisch“ erweisen, wie nach dem Pariser Gipfel bejubelt, oder bleibt es ein Papiertiger?
Gass, Thomas; Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 05. Oktober 2015
Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben letzte Woche in New York die 2030 Agenda for sustainable development verabschiedet. Die Agenda mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) steht für einen echten Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik.
The official website of the Think20 (T20) during the German G20 Presidency has been launched today.