El-Haddad, Amirah (2020) Externe Publikationen
Reiners, Wulf / Sven Grimm (2019) Externe Publikationen
Christine Wenzl / Cosima Werner / Katharina Molitor / Madlen Hornung / Sarah Rominger / Fabian Faller (2019) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2019) Externe Publikationen
Almaaroufi, Samar / Kathrin Golda-Pongratz / Franco Jauregui-Fung / Sara Pereira / Natalia Pulido-Castro / Jeffrey Kenworthy (2019) Externe Publikationen
Christ, Simone (2019) Externe Publikationen
Brad, Alina / Jonas Hein (2019) Externe Publikationen
Herwartz, Helmut / Simone Maxand / Yabibal M. Walle (2019) Externe Publikationen
Giménez-Gómez, José-Manuel / Yabibal M. Walle / Yitagesu Zewdu Zergawu (2021) Externe Publikationen
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2019
Das Globale Flüchtlingsforum steht ganz im Zeichen des Globalen Flüchtlingspaktes. Zeit für Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik.
Castillejo, Clare / Eva Dick / Benjamin Schraven (2019) Analysen und Stellungnahmen 16/2019
Die Afrika-Politik der EU zielt seit 2015 verstärkt auf die Verhinderung irregulärer Migration ab. Das Papier zeigt, dass sich die Auswirkungen auf Freizügkeit(spolitik) in verschiedenen Regionen Afirkas deutlich unterscheiden und diskutiert die Gründe dafür.
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Analysen und Stellungnahmen 15/2019
Der 2018 verabschiedete globale Flüchtlingspakt betont die Stärkung der lokalen Integration von Geflüchteten in Zielländern. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich von den Politikinteressen subnationaler Akteure und gebietsspezifischen Chancen und Herausforderungen von Fluchtsituationen ab.
Kuhnt, Jana / Julia Leininger / Armin von Schiller (2019) Die aktuelle Kolumne, 09. Dezember 2019
Gestern hielten Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer ihre Preisvorlesung in Stock-holm, wo sie mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurden. Die Nominierung hat jedoch auch eine hitzige Debatte in der breiteren Öffentlichkeit und entwicklungspolitischen Kreisen ausgelöst.
Bonn, 09. Dezember 2019
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist in einer Phase des Umbruchs mit einer Kakophonie von Akteuren. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich eine neue Dynamik der Modalitäten, Akteure und Beziehungen. ODA zwischen DAC-Geberländern und den Empfängern ist nicht mehr die einzige Vorgehensweise in der internationalen…
Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Berlin, 05. Dezember 2019
Die im Lissabon-Vertrag festgelegten Kompetenzen der EU zeigen, dass die EU in den meisten für die SDGs relevanten Bereiche über mit den Mitgliedsstaaten geteilte Kompetenzen verfügt und deshalb hier insbesondere koordinierend und ergänzend tätig werden kann. Das Europäische Semester, welches erstmals 2011 im Rahmen der…
Haug, Sebastian (2019) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.