Wolff, Peter (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. März 2014
Ökonomen und Klimapolitiker sind sich darüber einig, dass ein Preis für CO2-Emissionen das beste Instrument wäre, um die Emissionen zu reduzieren und Investitionen in kohlenstoffarme Energieerzeugung zu lenken.
Berger, Axel (2014) Die aktuelle Kolumne, 04. März 2014
In einer Woche beginnen die Europäische Union (EU) und die USA die vierte Verhandlungsrunde über die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP).
Lütkenhorst, Wilfried / Anna Pegels (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2014
24.02.2014. Die deutsche Energiewende ist der weltweit einzigartige Versuch, eine reife und große Industriegesellschaft auch ohne Nuklearenergie zukunftsfähig zu machen.
Tokyo, Japan, 21. Februar 2014
International development cooperation is characterised by an increasing diversification of goals, approaches and a proliferation of actor constellations. While these fundamental changes of the development cooperation landscape have been reflected in the international aid- and development-effectiveness processes, the global development…
Bonn, 18. Februar 2014
Globale und lokale Ressourcenkonflikte Klima, Wasser und Boden sind gleichermaßen unverzichtbare wie gefährdete Ressourcen der Menschheit. Was geschieht, wenn um ihre Nutzung ein Wettstreit auf globaler oder lokaler Ebene entbrennt? Welche Konflikte können daraus entstehen? Welche Möglichkeiten der Kooperation und der Konfliktbearbeitung…
Brandi, Clara / Fabian Bohnenberger (2014) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2014
Die bilateralen Gespräche zwischen den EU und den USA spiegeln neben wirtschaftlichen Interessen auch geopolitisch-strategische Überlegungen wider.
Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) absolvieren dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Peru, Indien und Indonesien Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) absolvieren dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Peru, Indien und Indonesien Pressemitteilung vom 13.02.2014 Seit Anfang Februar 2014 arbeiten 15 Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in drei verschiedenen Ländern an…
Furness, Mark / Svea Koch (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2014
Die politische Führung Deutschlands hat recht: das Land braucht eine aktivere Außenpolitik. Aber was heißt das?
Julia Leininger (2014) Die aktuelle Kolumne, 11. Februar 2014
Mehr Einsatz oder militärisches Engagement in Afrika sind nur dann richtig und wichtig, wenn sie der Verhinderung von Kriegsverbrechen oder dem Friedenserhalt dienen.
Brandi, Clara / Birgit Schmitz / Caroline Hambloch (2014) Analysen und Stellungnahmen 3/2014
Handelsfinanzierung ist das Rückgrat des internationalen Handels. Aktuell wird heiß diskutiert, inwieweit Basel III, das neue Reformpaket für Bankenregulierung, Handelsfinanzierung beeinträchtigen und somit internationale Handelsströme vermindern könnte.
Grävingholt, Jörn (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2014
Wenn die Verteidigungsministerin von der „Übernahme von Verantwortung“ spricht, denken viele gleich an die Bundeswehr. Doch die größten Herausforderungen deutscher Außenpolitik sind nicht militärischer Natur.
Bonn, 06. Februar 2014
Eine nachhaltige Landwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zu Ernährungssicherheit und Entwicklung, zum Klimaschutz sowie zur Anpassung an den Klimawandel leisten – auch und gerade in Entwicklungsländern. Daher hat Landwirtschaft auch die Bühne der internationalen Klimapolitik erreicht. Innerhalb der Staatengemeinschaft herrscht…
Janus, Heiner / Niels Keijzer (2014) Analysen und Stellungnahmen 2/2014
Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben entschieden Verhandlungen über eine globale nachhaltige Entwicklungsagenda aufzunehmen. Dieses Papier vergleicht drei Verhandlungsansätze: den Ansatz der Millennium-Entwicklungsziele, den induktiven Ansatz und den zweistufigen Ansatz.
Klingebiel, Stephan (2013) Externe Publikationen
Lucas, Paul L. / José A. González / Carmen Richerzhagen (2014) Die aktuelle Kolumne, 03. Februar 2014
Ohne den Schutz von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen ist es nicht möglich, die Grundbedürfnisse der Armen zu befriedigen. Doch wie lässt sich dieses Thema in der Post-2015-Agenda verankern?
Ruchser, Matthias (2014) Externe Publikationen
DIE als führender Think Tank bewertet DIE als führender Think Tank bewertet 2013 Global Go To Think Tank Ranking: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hat sich unter den Top 100 Think Tanks weltweit etabliert Pressemitteilung vom 22.01.2014 Heute wurde in New York, Washington D.C. und Berlin das aktuelle Global Go To Think Tank Ranking vorgestellt. In der Gruppe der führenden entwicklungspolitischen Think Tanks belegt das Deutsche Institut für…
Keijzer, Niels / Timo Casjen Mahn (2014) Die aktuelle Kolumne, 20. Januar 2014
Die neue Bundesregierung verdient Beifall für den Beschluss, ihren Entwicklungsetat im Zeitraum 2013–2017 aufzustocken. Über dessen Verwendung zu entscheiden, zählt zu den ersten großen Aufgaben des neuen Entwicklungsministers Gerd Müller.
Bonn, 16. Januar 2014
Seit Anfang des Jahres 2013 untersucht eine Gruppe von Ökonomen und Politikwissenschaftlern des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) im Projekt „Die Politische Ökonomie inklusiven Wachstums“, inwieweit Erfolge bei Armutsbekämpfung und Wachstum von politischen Faktoren abhängen. Parallel dazu wird am DIE in verschiedenen…
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.