Ali, Murad (2023) Die aktuelle Kolumne, 19. September 2023
Keine andere Initiative stand seit ihrem Start 2013 derart im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit wie Präsident Xi Jinpings „Belt and Road Initiative“ (BRI). Weltweit haben sich kaum ein politischer Thinktank oder eine wissenschaftliche Einrichtung nicht mit diesem Vorhaben auseinandergesetzt.
Dörrbecker, Nicola M. (2023) Discussion Paper 12/2023
Wie kann die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aus Evaluierungen lernen, die primär der Erfolgskontrolle dienen und zudem kaum gelesen werden? Nicola Dörrbecker untersucht solche Zielkonflikte mit Fokus auf Ex-post-Evaluierungen (EPE) der Entwicklungsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Pressemitteilung vom 5. Juli 2023. Die Veröffentlichung des neu aktualisierten Instruments NDC-SDG Connections erfolgt im Vorfeld der Global Climate and SDG Synergy Conference und des Hochrangigen Politischen Forums in New York
Dirk Messner war Direktor des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Nath, Ela / Stephan Klingebiel (2023) Policy Brief 9/2023
Dieses Papier untersucht die Geopolitisierung der Entwicklungspolitik in der indo-pazifischen Region. Wir erörtern die Entstehung indo-pazifischer Strategien und deren Überschneidungen mit der Geopolitik und der Entwicklungszusammenarbeit traditioneller Entwicklungsakteure wie den USA und der EU.
Iacobuţă, Gabriela / Steffen Bauer (2023) Die aktuelle Kolumne, 05. Juni 2023
irtschaftliche Interessen und Entwicklungsbestrebungen dürfen deshalb nicht länger als Vorwand für halbgare Klimamaßnahmen dienen. Im Gegenteil sind ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen das Gebot der Stunde für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung.
Methi, Kirsti / Dorothea Wehrmann (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2023
Ein neuer arktischer Geist von Tromsö, würde den heutigen Bestrebungen einer grünen Kolonisierung und den Machtspielen der Großmächte besser Einhalt gebieten.
Droste, Leonie / Linda Lütkes / Tabea Waltenberg (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2023
Deutschlands Ziel muss sein, negative Spillover-Effekte zu vermeiden, um andere Länder nicht in der Umsetzung der Agenda 2030 zu behindern, sondern gemeinsam an ihrer globalen Implementierung zu arbeiten.
Die Forschungsteams haben eine lange Tradition im Rahmen des IDOS-Postgraduiertenprogramms.
Klingebiel, Stephan (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. Mai 2023
Das Posting vereinfacht und verzerrt die lobenswerten deutsche ODA-Leistungen, verknüpft sie aber mit einer politischen Ankündigung: mehr Geld wird es nicht geben!
Bonn, 26. April 2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert transdisziplinäre Forschung zum nachhaltigen Landmanagement, um die Lebensgrundlagen in Afrika südlich der Sahara zu verbessern. Die vom BMBF geförderte Forschung legt den Grundstein, um klimaangepasste, ressourcenschonende und vor allem umsetzbare Lösungen und Instrumente für…
Special: Geschlechtergerechtigkeit und Entwicklung: Die deutsche Regierung hat kürzlich angekündigt, eine feministische Entwicklungspolitik zu betreiben - aber was bedeutet das? Die geschlechterbezogene Forschung am IDOS greift dies mithilfe einer Vielzahl von Disziplinen und Konzepten auf.
Bonn, 25. April 2023
Deutschland und Europa verfolgen sehr ehrgeizige Strategien für den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Teilen ihrer Energiematrix, z.B. in Industrien, die viel Prozesswärme benötigen (Stahl) oder im schweren Straßen- und Schienenverkehr oder in der Luftfahrt. Wasserstoff kann nur dann zur Dekarbonisierung beitragen, wenn er…
Daouda Cissé ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Altenburg, Tilman / Andreas Stamm / Rita Strohmaier (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. März 2023
Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen.
Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands bildet eine Zäsur in der globalen Politik. Das IDOS beleuchtet die weitreichenden Folgen, u.a. für die Entwicklungszusammenarbeit sowie für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Koch, Svea / Niels Keijzer / Mark Furness (2023) Die aktuelle Kolumne, 28. Februar 2023
Global Gateway ist eine sinnvolle Initiative, die politisch genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Dennoch ist es wichtig, dass die EU klärt, welchen Beitrag die Initiative zur Entwicklungspolitik leisten soll.
Grimm Sven / Samantha Ruppel (2023) Mitarbeiter sonstige
Nystø Keskitalo, Anja Márjá / Jacqueline Götze (2023) Die aktuelle Kolumne, 06. Februar 2023
Der ökologische Wandel erfordert nicht nur bei der europäischen Arktis, sondern auch darüber hinaus eine Auseinandersetzung mit dem Thema der Gerechtigkeit.