Special "Das Konzept des Gesellschaftsvertrags": Ein Forschungs- und Beratungsprojekt arbeitet daran, das Konzept weiterzuentwickeln und für Forschung und Politik besser nutzbar zu machen.
Klingebiel, Stephan / Silke Weinlich (2023) Mitarbeiter sonstige
Brandi, Clara (2014) Externe Publikationen
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Analysen und Stellungnahmen 15/2019
Der 2018 verabschiedete globale Flüchtlingspakt betont die Stärkung der lokalen Integration von Geflüchteten in Zielländern. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich von den Politikinteressen subnationaler Akteure und gebietsspezifischen Chancen und Herausforderungen von Fluchtsituationen ab.
Hilbrich, Sören (2021) Externe Publikationen
Nascimento, Leonardo / Takeshi Kuramochi / Gabriela Iacobuta et al. (2021) Externe Publikationen
In Zeiten zahlreicher globaler Krisen befindet sich die Europäische Union (EU) am Scheidepunkt. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament und dem anschließenden Führungswechsel im Jahr 2024 werden die politischen Entscheidungen, die die EU treffen wird, die Zukunft des europäischen Projekts und die Rolle der EU als globaler Akteur in den kommenden Jahren bestimmen.
Baumann, Max-Otto / Adolf Kloke-Lesch (2024) Externe Publikationen
Wenn die Vereinten Nationen ihre universelle Entwicklungsagenda wirksamer umsetzen wollen, müssen sie auch ihre operativen Funktionen entsprechend umgestalten und in Richtung reiche Länder ausbauen. Ein Debattenbeitrag.
Weinlich, Silke / Lothar Brock (2014) Externe Publikationen
Shanghai, 12. Januar 2013
Das internationale Entwicklungssystem hat sich fundamental gewandelt seit die internationale Gemeinschaft Ende der 90er Jahre die Millenniumserklärung und die Millenniumsentwicklungsziele verabschiedet hat. Während die MDG-Agenda stark von OECD-Ländern beeinflusst wurde, spielen heute Schwellenländer eine maßgebliche Rolle in der…
Bonn, 10. März 2009
Die Finanz- und Wirtschaftskrise beherrscht die Nachrichtenwelt und Regierungen übertreffen sich gegenseitig mit Ideen und Maßnahmen, um die Krise einzudämmen. Am 10. März 2009 verfolgten über 120 Teilnehmer die Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bonner Impulse zur Frage, welche Rolle Europa in der Krise zukommt. Es diskutierten…
Messner, Dirk (2016) Externe Publikationen
Bonn, 11. September 2008
The World Commission on Dams' recommendations all the way down to implementation The more than 45,000 large dams that exist worldwide, not to count those of smaller size, are important infrastructural means for realizing a country’s social and economic development objectives: they are built to provide water for agricultural, domestic and…
Berger, Axel / Deborah Brautigam / Philipp Baumgartner (2011) Die aktuelle Kolumne, 15. August 2011
Berger, Axel (2013) Analysen und Stellungnahmen 2/2013
Ein multilaterales Investitionsabkommen ist ungeeignet die Defizite im aktuellen Investitionsregime zu beheben. Verhandlungen auf der regionalen Ebene sind vielversprechender, sollten aber durch Koordinationsprozesse auf der globalen Ebene begleitet werden.
Furness, Mark (2016) Externe Publikationen
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2018) Die aktuelle Kolumne, 23. April 2018
Die Katastrophe von Rana Plaza 2013 lenkte die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Menschen- und Arbeitsrechte entlang globaler Wertschöpfungsketten. Doch was wurde aus der berechtigten Empörung der Weltgemeinschaft und werden Staaten ihrer Verantwortung heute gerecht?
Schraven, Benjamin (2017) Die aktuelle Kolumne, 06. Juni 2017
Welche Bedeutung aber muss dem Faktor Klimawandel im Kontext von Flucht und Migration eigentlich beigemessen werden und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?
Dick, Eva / Maria-Theres Haase (2016) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2016
Auf der dritten UN-Konferenz für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung (Habitat III) in Quito, Ecuador, fallen zentrale Entscheidungen über die städtische und globale Entwicklung der nächsten Jahrzehnte.
Weinlich, Silke / Nilima Gulrajani / Sebastian Haug (2022) Externe Publikationen