Bonn, 18. Juni 2018
International Research and Policy Conference on Green transformation and competitive advantage hosted by the German Development Institute/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Green Growth Knowledge Platform (GGKP), and Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Developing country governments are increasingly…
Berlin, 14. Juni 2018
Während mit der Agenda 2030 seit bald drei Jahren ein ambitioniertes globales Programm für nachhaltige Entwicklung vorliegt, gerät der Multilateralismus, der für eine erfolgreiche Umsetzung unerlässlich ist, erkennbar unter Druck. Für Deutschland, einem geschätzten Partner der Vereinten Nationen (VN) und seit kurzem zweitgrößter…
Schraven, Benjamin (2018) Die aktuelle Kolumne, 11. Juni 2018
Geldsendungen von Migranten an ihre Familien haben ein enormes Potential. Sind Rücküberweisungen die bessere Entwicklungshilfe?
Kunz, Yvonne / Janina Puder (2018) Externe Publikationen
Keil, Jonas (2018) Die aktuelle Kolumne, 04. Juni 2018
Anleger investieren zunehmend in klimafreundliche Projekte. Transparente Regeln und Standards sind wichtig, um dabei auch effektiven Klimaschutz sicherzustellen.
Bauer, Steffen (2018) Externe Publikationen
Fues, Thomas (2018) Discussion Paper 12/2018
The text sums up the author’s insights as former staff member responsible for the Managing Global Governance (MGG) Programme, which is implemented by DIE. MGG has enhanced transnational knowledge cooperation for global sustainable development through capacity building, research and policy dialogue.
Bonn, 28. Mai 2018
The policy research workshop explored the economic and social implications of emerging trends in new digital production technologies, their impact on national economies and the global economic systems and the role of industrial policy in steering the digital revolution in a socially desirable direction, preventing damaging consequences…
Houdret, Annabelle / Irene Pasqua / Saâd Filali Meknassi (2018) Analysen und Stellungnahmen 8/2018
Umweltprobleme führen in Nordafrika zunehmend zu politischen Protesten. Um noch mehr Unzufriedenheit und politische Destabilisierung zu vermeiden, sollten Regierungen und Entwicklungspartner den Zugang zu Umweltinformationen und damit auch eine verantwortungsvolle Regierungsführung fördern.
Berlin, 23. Mai 2018
Unter dem Titel „Was rät uns die Zukunft? Herausforderungen für politisches Handeln aus Sicht wissenschaftlicher Beiräte der Bundesregierung“ hatte die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und SDSN Germany verschiedene wissenschaftliche Beiräte der Bundesregierung zu einem gemeinsamen Austausch über aktuelle Herausforderungen…
New York, 23. Mai 2018
Durch das Ausrichten einer Reihe von wissenschaftlichen und politischen Debatten sowie durch gemeinsame Publikationen tragen das Network of Southern Think Tanks (NeST) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik aktiv zur globalen Debatte über Entwicklungszusammenarbeit bei. Das Zusammenbringen von Wissenschaftlerinnen und…
Matias, Denise Margaret / Carmen Richerzhagen (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2018
Der Weltbienentag fällt ziel auf ein besseres Verständnis über die Rolle der Bienen in unseren Ökosystemen ab. Heute wissen wir deutlich mehr über die Folgen des Bienensterbens.
New York, 22. Mai 2018
Das Zusammenbringen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Schwellen-, Entwicklungs- und OECD DAC Ländern ermöglicht Diskussionen, die über traditionelle politische Eingrenzungen und Argumentationsmuster hinausgehen und unterstützt dadurch fokussierte, forschungsbasierte Debatten zur Entwicklungszusammenarbeit mit praktischer…
Mockshell, Jonathan / Justice A. Tambo (2018) Externe Publikationen
Haldenwang, Christian von (2018) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2018
Die Forderung, Steuern dort zu erheben, wo Mehrwert geschaffen wird, ist von zentraler Bedeutung für zwei aktuell vieldiskutierte Probleme: Steuervermeidung und Steuerwettbewerb
Zum 1. Oktober 2018 übernimmt Dirk Messner, derzeitiger Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) die Leitung des United Nations University - Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) in Bonn.
Zintl, Tina (2018) Die aktuelle Kolumne, 30. April 2018
Es gibt nicht viel zu feiern auf den Arbeitsmärkten in Nordafrika und dem Nahen Osten. Ein wichtiger Grund hierfür ist das Fehlen handlungsfähiger Gewerkschaften, die ihrer arbeitsmarktpolitischen Rolle gerecht werden.
Pauw, Pieter / Sander Chan (2018) Externe Publikationen
Bonn, 24. April 2018
Staatliche Fragilität, bewaffnete Konflikte und großflächige Gewalt zu verhindern ist eine der zentralen Herausforderungen internationaler Politik. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit hat sich die Bedeutung von Krisenprävention und Konfliktbearbeitung fest etabliert. Tatsächlich sind über die Hälfte der Kooperationsländer der deutschen…
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2018) Die aktuelle Kolumne, 23. April 2018
Die Katastrophe von Rana Plaza 2013 lenkte die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Menschen- und Arbeitsrechte entlang globaler Wertschöpfungsketten. Doch was wurde aus der berechtigten Empörung der Weltgemeinschaft und werden Staaten ihrer Verantwortung heute gerecht?