Aleksandrova, Mariya / Benjamin Schraven / Diogo Serraglio (2020) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2020
Obwohl nicht bindend, ist die Entscheidung des UN-Menschenrechtsausschusses die erste, die sich mit dem Versuch befasst, jemandem aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels den Flüchtlingsstatus zu gewähren.
Bonn, 02. März 2020
Am 2. März 2020 wurde Anna-Katharina Hornidge als neue Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) eingeführt. Gleichzeitig übernimmt sie eine Professur für globale nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zur Einführungsveranstaltung sprachen: Martin Jäger , Staatssekretär im…
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer / Julia Leininger (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. März 2020
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bald 100 Tage im Amt. Eine ihrer Prioritäten für diesen Zeitraum ist es, Eckpunkte für eine „umfassende Strategie mit Afrika“ zu erarbeiten. Diese soll in Kürze vorliegen.
Bonn, 04. März 2020
Am 4. März 2020 fand am DIE ein nicht-öffentlicher Workshop zur „Kleinbauernförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ)“ statt. Eingeladen hatten das DIE (Michael Brüntrup) und ein Team des „Netzwerkes entwicklungspolitischer Fachleute“, ein nicht-eingetragener Zusammenschluss von Gutachtern und Mitarbeitern in…
Online Workshop, 11. März 2020
This capacity-building workshop aims at providing ground-level perspectives on issues relating to investment facilitation for development to enrich the negotiations of a multilateral Framework on Investment Facilitation for Development, which will begin on 12 March 2020. The discussions draw on the practical experiences of those most…
Bonn, 18. März 2020
Die Universität Bonn und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sind Partner in der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung . In einer gemeinsamen Spring School laden wir Afrikanische Deutschland Alumni (jeder Fachrichtung) und Alumni der am DIE angesiedelten Managing Global Governance (MGG) Academy ein, März 2020 nach…
Webinar, 19. März 2020
Please register here if you are interested in attending this webinar. This webinar is part of a webinar series. Upcoming topics and dates will be published soon. Negotiations on a multilateral framework on investment facilitation for development are beginning in the World Trade Organization (WTO) on 12 March 2020 among 100 WTO members.…
Marschall, Paul / Wulf Reiners (2020) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2020
Das neuartige Corona-Virus hält die Welt in Atem. Die Maßnahmen zahlreicher Staaten haben massive Auswirkungen.
Strupat, Christoph / Daniele Malerba / Francesco Burchi (2020) Die aktuelle Kolumne, 26. März 2020
Bis zu 50 Millionen Tote weltweit forderte die Spanische Grippe 1918 und 1919. Es gibt viele Parallelen zum aktuellen Coronavirus,die Weltgemeinschaft tut gut daran, aus vergangenen Pandemien zu lernen.
, 30. März 2020
Am 30. März 2020 hielten Mitglieder des MGG-Netzwerks und weitere Partner das Auftakttreffen für das neue EU-Horizon2020-Projekt PRODIGEES „Promoting Research on Digitalisation in Emerging Powers and Europe Towards Sustainable Development“ (URL…
Schraven, Benjamin (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2020
Ist es möglich, dass wir nach der Corona-Pandemie auch andere globale Probleme anders angehen? Die Liste dieser globalen Herausforderungen reicht von der Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise bis hin zum Umgang mit Migration.
Fuhrmann, Hanna / Sascha Kuhn (2020) Die aktuelle Kolumne, 01. April 2020
Auf der ganzen Welt werden Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen und den wirtschaftlichen Schaden zu minimieren. Dass dabei auch Verhaltensänderungen auf individueller Ebene stattfinden müssen, ist unabdingbar.
Roll, Michael (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. April 2020
Ist Afrika der Corona-Pandemie schutzlos ausgeliefert? Afrikanische Länder sind teils sogar besser auf Pandemien vorbereitet als Europa und die USA. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf den Ebola-Ausbruch 2014 in Nigeria.
Online, 03. April 2020
Das Coronavirus und die Covid-19 Pandemie bestimmen derzeit unser Leben und damit auch unsere Arbeit: nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich. Während aktuell natürlich die Krisenbewältigung im Vordergrund steht, haben einige Mitglieder und Partner von SDSN Germany sich bereits mit den Konsequenzen der Corona-Krise für…
Weinlich, Silke / Max-Otto Baumann / Erik Lundsgaarde / Peter Wolff (2020) Studies 101
Earmarking has become a powerful and widely accepted, yet also loathed modality of funding multilateral development organizations. How is earmarking practiced by major donors? What options do they have? And how does earmarking affect organizations ability to effectively implement the 2030 Agenda?
Grimm, Sven / Wulf Reiners / Benjamin Stewart (2020) Die aktuelle Kolumne, 06. April 2020
Angesichts der katalytischen Wirkung der Covid-19-Pandemie auf Digitalisierung ist die aktuelle Krise ein dringender Aufruf zu einer gründlichen Analyse der Auswirkungen.
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2020) Briefing Paper 7/2020
Since broken social contracts are at the root of conflict in the MENA, repairing them should be the core objective of development cooperation. By focussing on the social contract, development cooperation can provide a crucial link between peacebuilding, reconstruction and long-term stability.
Pressemitteilung vom 06.04.2020: Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik in Bonn, formuliert Vier-Punkte-Plan, wie die deutsche und internationale Entwicklungspolitik der Corona-Pandemie begegnen sollte
Gonsior, Victoria / Stephan Klingebiel (2020) Externe Publikationen
Dick, Eva (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. April 2020
Aus gutem Grund wurde immer wieder auf die Risiken von COVID-19 hingewiesen. Die urbane Dimension der Krise wird bislang allerdings noch zu wenig beleuchtet.