Schöfberger, Irene (2016) Buchveröffentlichungen
Furness, Mark (2016) Externe Publikationen
Pauw, Pieter / Kennedy Mbeva / Adis Dzebo (2017) Die aktuelle Kolumne, 16. Januar 2017
With the NDC Explorer, an online visualisation tool, we aim to create more transparency about countries’ ambitions and priorities.
Henökl, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 19. Januar 2017
Trotz der Beschwichtigungen der „Trumpologeten“ ist es ziemlich klar: der naive Unilateralismus wird der transatlantischen Zusammenarbeit und einer globalen Gemeinwohlpolitik als wenig förderlich erweisen.
Pressemitteilungen Direkt zu: 2025 Die Stabsstelle Kommunikation des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) informiert Vertreter*innen der Presse über die Arbeit des Instituts. An dieser Stelle finden Sie sowohl aktuelle wie auch archivierte Medienmitteilungen. Bei Abdruck freuen wir uns über ein Belegexemplar. 2025 Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie 2024 Anna-Katharina Hornidge und Jörg E. Drewes zu…
Castillejo, Clare (2017) Briefing Paper 5/2017
The European Union Emergency Trust Fund for Africa (EUTF) is a central part of the EU’s engagement in the area of migration policy. The paper reviews what the EUTF has achieved since it was established at the Valletta Summit in Malta in November 2015.
Henökl, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2017
Nachdem am 14. März das britische Unterhaus den Weg dafür geebnet hat, strebt die britische Regierung einen „klaren Bruch“ mit der EU an und nimmt damit das Ausscheiden aus dem gemeinsamen Markt und der Zollunion in Kauf.
Brussels, 23. März 2017
Challenges such as economic and social exclusion, state fragility and environmental degradation – in particular climate change – have become more salient on the global agenda. This is aptly illustrated by the 2030 Agenda for Sustainable Development and the Sustainable Development Goals (SDGs). With the SDGs, the global development agenda…
Pickering, Jonathan / Carola Betzold / Jakob Skovgaard (2017) Die aktuelle Kolumne, 27. März 2017
Gibt es Fortschritte im von Trump bedrohten Klimafinanzierungssystem? Ein neues Sonderheft zeigt, wie das System an Dynamik gewonnen hat - aber auch Rechenschaftspflicht und gemeinsame Normen schaffen muss.
2016 Direkt zu: 2016 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 2016 Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov . Dez . April 2017 Wen interessiert Ostafrika? Die ungelöste Hungerkrise Bis zu 20 Millionen Menschen könnten vom Hungertod bedroht sein, sagen die Vereinten Nationen. Denn in der Region Ostafrika ist…
Bonn, 06. April 2017
Drought is one of the four horsemen of the Apocalypse. It often has large-scale and serious consequences particularly in poor countries. It has accompanied humankind ever since, but is projected to increase with climate change. Yet, in our present time drought no longer needs to be a disaster, its consequences can be managed, though it is…
Henökl, Thomas (2017) Analysen und Stellungnahmen 4/2017
Am 29. April treffen sich die EU-Regierungschefs, um die Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen zu beschließen. Wie der Brexit die EU-Entwicklungszusammenarbeit trifft.
Hein, Wolfgang / Joachim Betz / Dennis Eucker / Jonas Hein / Lars Holstenkamp / Babette Never (2017) Externe Publikationen
Henökl, Thomas (2017) Briefing Paper 8/2017
On 29 April EU leaders meet to discuss the Brexit negotiation guidelines. What are the likely implications of the UK withdrawal on European development policy?
Serdeczny, Olivia (2017) Discussion Paper 12/2017
This discussion paper investigates how climate-related human mobility was included under the UNFCCC in two categories: adaptation and loss and damage. It reviews the role of research and analyses the loss and damage negotiations that led to the specific mandate of "addressing displacement".
Wie können die G20 Klimaschutz nachhaltig absichern? Wie können Regierungen Chancen der Digitalisierung nutzen und Risiken abfedern? Welche Lösungswege gibt es in der Migrations- und Asylpolitik? Mit diesen und weiteren zentralen Politikfeldern der 20 größten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben sich führende Think Tanks aus den G20-Ländern auseinandergesetzt und präsentieren ihre Handlungsempfehlungen an die G20 jetzt auf der Internetplattform G20-Insights.org.
2017 Direkt zu: Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Juli 2018 Transatlantischer Handel in turbulenten Zeiten "Wenn man die Eskalationsspirale weiter dreht, verliert jeder", sagt Handelsexperte Axel Berger vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik zu den aktuellen Reaktionen der EU…
Schraven, Benjamin (2017) Die aktuelle Kolumne, 06. Juni 2017
Welche Bedeutung aber muss dem Faktor Klimawandel im Kontext von Flucht und Migration eigentlich beigemessen werden und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?
Axworthy, Lloyd / R. Andreas Kraemer / Cristina Cattaneo / Romy Chevallier / Shiloh Fetzek / Rajat Kathuria / Syed Munir Khasru / Katriona McGlade / Shingirirai S Mutanga / Nedson Pophiwa / Aarsi Sagar / Benjamin Schraven / Patrick Toussaint / Scott Vaug (2017) Externe Publikationen
Leininger, Julia / Benjamin Schraven (2017) Externe Publikationen