Scholz, Imme (2015) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2015
Am kommenden Wochenende wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) eine neue Agenda beschließen, die für die kommenden anderthalb Jahrzehnte gelten soll. Wird dieses Arbeitsprogramm relevant sein für politisches und gesellschaftliches Handeln in den Ländern und für die internationale Zusammenarbeit?
Lütkenhorst, Wilfried / Anna Pegels (2015) Die aktuelle Kolumne, 15. Juni 2015
Der G-7-Gipfel hatte u. a. eine klimapolitische Agenda. Wie sind die Beschlüsse zu beurteilen? Wie ernst ist das Bekenntnis zu einer langfristigen Dekarbonisierung der Weltwirtschaft?
Klingebiel, Stephan (2015) Die aktuelle Kolumne, 28. April 2015
Tausende Menschen fliehen zurzeit täglich aus dem zentralafrikanischen Burundi. Die dort anstehenden Wahlen – am 26. Mai wird für das neue Parlament abgestimmt, am 26. Juni für den Präsidenten – bieten erhebliches Konfliktpotential in einem der ohnehin ärmsten Länder der Welt.
Berensmann, Kathrin / Maren Buchholtz (2015) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2015
Laut Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind aktuell ein Viertel der ärmsten Länder so hoch verschuldet, dass für sie ein erhöhtes Risiko einer Schuldenkrise besteht. Im Verhältnis zur Wirtschaftskraft des Landes gelten ihre Schulden als nicht „tragfähig“.
Ruchser, Matthias (2015) Die aktuelle Kolumne, 23. Januar 2015
Wie geht es 2015 weiter mit der Energiewende? Und was haben die fallenden Rohölpreise mit der Energiewende zu tun?
Wolff, Peter (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. November 2014
Wenn sich am kommenden Wochenende die Regierungschefs der G20 in Australien treffen wird es nicht viele Themen geben, auf die sie sich werden einigen können. Eines davon ist Infrastruktur. Die G20 wird eine globale Infrastruktur-Initiative ankündigen.
Berensmann, Kathrin / Clara Brandi / Matthias Schöneberger (2014) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2014
Handel und die internationale Finanzarchitektur sollten prominente Eckpunkte der Post-2015-Agenda sein. Das ist bisher nicht ausreichend bedacht worden.
Berger, Axel (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2014
Während die öffentliche Debatte in Europa vor allem um die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) kreist, verhandelt die Europäische Union (EU) zahlreiche weitere Verträge.
Mahn, Timo / Kristinn Sv. Helgason (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Mai 2014
Am 15. und 16. Mai 2014 treffen sich in New York die größten Beitragszahler für UN-Entwicklungszusammenarbeit mit ihren UN-Partnern zu einem ersten informellen Austausch zu dieser Frage. Schirmherrin ist die einflussreiche „Utstein-Gruppe“, an deren Gründung Deutschland vor 15 Jahren beteiligt war.
Wolff, Peter (2010) Die aktuelle Kolumne, 15. März 2010
Martin-Shields, Charles (2018) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2018
Die EU steht vor dem Problem, die Migration im Mittelmeerraum zu steuern. Fatal dabei ist, dass die Politik die falschen Fragen stellt.
Preiß, Carlotta (2019) Die aktuelle Kolumne, 13. Mai 2019
Viele internationale Organisationen setzen auf digitale Strategien, um geflüchtete Menschen zu unterstützen. Doch der Zugang zum Internet ist für Menschen im Globalen Süden nach wie vor stark eingeschränkt.
von Haldenwang, Christian / Armin von Schiller (2015) Die aktuelle Kolumne, 02. Februar 2015
Höhere Steuereinnahmen in Entwicklungsländern in Verbindung mit verbesserter internationaler Zusammenarbeit in Steuerfragen sind ein zentraler Bestandteil der Post-2015-Agenda. Positive Entwicklungen in den letzten Jahren dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Teil der Agenda weiter vorangetrieben werden muss. In wenigen Handlungsfeldern ist die gemeinsame Verantwortung der Staaten so deutlich wie in diesem. Sie muss nun für alle nachvollziehbar konkretisiert werden.
Berger, Axel / Henning Klodt (2016) Die aktuelle Kolumne, 04. März 2016
Vergangene Woche haben sich die Europäische Union (EU) und Kanada im Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) auf grundlegende Reformen des Streitschlichtungsverfahrens für Investoren geeinigt. Ob die bei CETA angeschobenen Änderungen einen Reformschub für das gesamte internationale Investitionsschutzsystem auslösen, hängt jetzt vor allem von der Reaktion Washingtons in den Verhandlungen über die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) ab.
Aleksandrova, Mariya / Benjamin Schraven / Diogo Serraglio (2020) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2020
Obwohl nicht bindend, ist die Entscheidung des UN-Menschenrechtsausschusses die erste, die sich mit dem Versuch befasst, jemandem aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels den Flüchtlingsstatus zu gewähren.
Themenspecial: Investitionserleichterung für Entwicklung, Investitionserleichterung ist ein einzigartiges Instrument für Entwicklungsländer, um die Investitionsströme zu erhöhen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Roth, Benjamin / Aidan Hollis / Clara Brandi / Sebastian Kistler / Maximilian Matthey / Zeke Ngcobo (2023) Externe Publikationen
Bauer, Steffen (2021) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan (2018) Externe Publikationen
Der Ende 2017 in Abidjan (Elfenbeinküste) stattgefundene Gipfel der Europäischen Union und der Afrikanischen Union verdeutlicht: Das Thema Flucht und Migration hat seit spätestens 2015 einen hohen Stellenwert auf der politischen Agenda in der EU. Die neue Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern und zur Bereitstellung von Ressourcen ist wesentlich darauf zurückzuführen, dass Herausforderungen, die ehemals jenseits europäischer Grenzen zu spüren waren, nun in der EU und den Mitgliedstaaten eine hohe politische Relevanz besitzen.
Nord und Süd im Globalen Regieren: Politikfelder, Akteure, Forschungsperspektiven Veranstaltungsinformationen 23.06.2005 - 24.06.2005 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Kontakt/ Organisation Dr. Thomas Conzelmann Technische Universität Darmstadt Institut für Politikwissenschaft Residenzschloss 64283 Darmstadt Conzelmann@pg.tu-darmstadt.de Dr. Jörg Faust Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Tulpenfeld 4 53113 Bonn…