Methi, Kirsti / Dorothea Wehrmann (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2023
Ein neuer arktischer Geist von Tromsö, würde den heutigen Bestrebungen einer grünen Kolonisierung und den Machtspielen der Großmächte besser Einhalt gebieten.
Richerzhagen, Carmen / Steffen Bauer / Cristina Espinosa / Michael Pregernig (2019) Externe Publikationen
Anik Bhaduri / Claudia Ringler / Ines Dombrowsky / Rabi Mohtar / Waltina Scheumann (eds.) (2017) Buchveröffentlichungen
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
Klingebiel, Stephan / Max-Otto Baumann (2024) Policy Brief 19/2024
Die Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump dürften für alle Themen der internationalen Beziehungen von enormer Bedeutung sein. Wir fokussieren auf Handlungsfelder, die für globale nachhaltige Entwicklung und für den Globalen Süden besonders wichtig sind.
Peking, China, 24. September 2010
Background China’s successful coping with the effects of the financial crisis has not only shown itstremendous capacity to generate and sustain growth, but also underlined the importance ofstrengthened regional cooperation in East Asia. Ever since the Asian crisis of 1997-98, East Asian countries have been committed to improving regional…
Knoll, Anna / Niels Keijzer (2013) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2013
Special "Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research": Am interdisziplinären Zentrum für globale Kooperationsforschung an der Universität Duisburg-Essen ist auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) als Gründiungsinstitut beteiligt. In diesem Special finden Sie Informationen zu Forschungsthemen des Kollegs sowie zu laufenden Veranstaltungen.
Castillejo, Clare (2017) Analysen und Stellungnahmen 20/2017
Der European Union Emergency Trust Fund for Africa (EUTF) stellt einen wesentlichen Bestandteil des EU-Engagements im Bereich der Migrationspolitik dar. Diese Analyse und Stellungnahme beleuchtet, was der EUTF seit seiner Gründung am Gipfeltreffen von Valletta im November 2015 erreicht hat.
Furness, Mark / Frank Vollmer (2013) Analysen und Stellungnahmen 10/2013
Bauer, Steffen / Ines Dombrowsky / Imme Scholz (2014) Analysen und Stellungnahmen 12/2014
Der internationale Prozess zur Vereinbarung universeller Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ist in die entscheidende Phase eingetreten. Dieses A&S reflekiert den von einer UN-Arbeitsgruppe (OWG) vorgelegten Entwurf und benennt Prioritäten für die bevorstehenden Verhandlungen in der UN-Generalversammlung.
Erforth, Benedikt / Lennart Kaplan (2019) Analysen und Stellungnahmen 14/2019
Dieses Papier diskutiert die Rekonfigurierung des europäischen Entwicklungsfinanzsystems und hinterfragt wie Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert werden können. Wir argumentieren, dass der Fokus von institutionellen stärker zu inhaltlichen Überlegungen und Partnerbelangen verschoben werden muss.
Bonn, 12. Februar 2009
On February 12 and 13, the German Development Institute/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hosted a workshop designed to identify and assess the key forces that could shape the future direction of African development as an input to a scenario-building process that will unfold over the coming year. The workshop, organized in…
Hornidge, Anna-Katharina (2021) Externe Publikationen
Special Fragile Staatlichkeit: Neues Modell und Daten-Tool des IDOS unterscheidet sechs Konstellationen fragiler Staatlichkeit – und liefert Daten für 171 Staaten in drei Dimensionen und zehn Indikatoren.
Tawfik, Rawia (2015) Die aktuelle Kolumne, 25. März 2015
The Declaration of Principles on the Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) has sparked much controversy among experts and commentators in Egypt.
Burchi, Francesco / Christoph Strupat (2019) Externe Publikationen
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.
Keijzer, Niels/ Benedikt Erforth (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2020
Drei Wochen nach der Verabschiedung Großbritanniens durch das Europäische Parlament beruft EU-Ratspräsident Charles Michel die Staats- und Regierungschefs der EU für den 20. Februar zu einem Sondergipfel über den EU-Haushalt ein.