Ruchser, Matthias (2013) Externe Publikationen
Ruchser, Matthias (2011) Externe Publikationen
Zur Vorbereitung des Energiegipfels der EU-Staats- und Regierungschefs am 4. Februar 2011 hatte Bundeskanzlerin Merkel kürzlich die Vorstandsvorsitzenden der vier großen deutschen Energiekonzerne ins Kanzleramt geladen.
Was vor dem 11. März noch undenkbar erschien, wurde nach dem Super-GAU von Fukushima mit einem Mal möglich: die gleichzeitige und kurzfristige Abschaltung der sieben ältesten deutschen Kernkraftwerke.
Hackenesch, Christine / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 10. Oktober 2016
Die deutsche und europäische Politik sind angesichts anhaltender Flucht- und Migrationsbewegungen aus verschiedenen Teilen Afrikas erheblich unter Druck geraten. Die gerade begonnene Afrikareise von Bundeskanzlerin Angela Merkel steht daher im Zeichen der Flüchtlingspolitik.
Global Solutions Initiative und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik übernehmen Vorsitz der G7-Think-Tank-Gruppe Deutsches Institut für Entwicklungspolitik und Global Solutions Initiative übernehmen Vorsitz der G7-Think-Tank-Gruppe Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und der Global Solutions Initiative vom 12.10.2021 Offizielles Mandat von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft 2022…
Kloke-Lesch, Adolf (2021) Externe Publikationen
Mallavarapu, Siddharth (2014) Die aktuelle Kolumne, 17. Dezember 2014
Die Zukunftscharta, am 24. November 2014 von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller an Bundeskanzlerin Angela Merkel und die deutsche Öffentlichkeit übergeben, verdient in vielfacher Hinsicht Anerkennung.
Burni, Aline / Frauke Domgörgen (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. März 2021
Das Krisenmanagement weiblicher Führungskräfte wird während der COVID-19-Pandemie als ausgesprochen kompetent und effizient porträtiert. Wie lässt sich erklären, dass Regierungschefinnen die Folgen der Pandemie vergleichsweise erfolgreich abmilderten?
Scholz, Imme (2015) Die aktuelle Kolumne, 28. September 2015
Am 25. September 2015 wurde auf dem Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen die neue 2030-Agenda beschlossen. Wie waren die ersten Reaktionen? Wie geht es nun mit der Umsetzung weiter?
Bonn, 21. Mai 2015
Das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP hat es wie kein anderes internationales Handelsabkommen vor ihm geschafft, die Emotionen und den öffentlichen Diskurs anzuheizen. Sorgen vor absinkenden Standards im Umwelt- oder Gesundheitsbereich werden laut, kritisiert werden zudem geplante private Schiedsgerichte und über allem…
Reiners, Wulf / Funda Tekin (2020) Externe Publikationen
Loewe, Markus (2010) Die aktuelle Kolumne, 27. September 2010
Berlin, 06. September 2019
Der Journalisten-Verein Netzwerk Weitblick , die Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz und das Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany) veranstalteten am 06. September 2019 in Berlin ein Presse-Briefing mit Frühstück sowie vertiefenden Gesprächsrunden und Interviews. Der Anlass : Vom 23. bis 25.…
Berlin, 09. Mai 2013
The transformation to a low-carbon society has become the prerequisite for the future of modern industrial society. The governments of many countries have already started with the decarbonisation of their economies. Differences in their economic, technical and policy approaches facilitate mutual learning. The symposium presented a variety…
Breuer, Anita / Sergio Burns (2013) Die aktuelle Kolumne, 05. August 2013
Erklärung von SDSN Germany zu G7 Erklärung von SDSN Germany: G7 müssen starke Selbstverpflichtungen für eine nachhaltige und gerechte Welt beschließen Pressemitteilung vom 24.03.2015 In einer Erklärung zum bevorstehenden G7-Gipfel in Deutschland fordert das deutsche Sustainable Development Solutions Network ( SDSN Germany ) die Bundeskanzlerin und ihre G7-Kollegen auf, im Juni in Elmau entschlossene Beiträge zu weltweit nachhaltiger Entwicklung zu vereinbaren: In den…
Imme Scholz erneut in Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen Imme Scholz erneut in Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen Pressemitteilung vom 23.11.2016 Stellvertretende Direktorin des DIE als Mitglied des RNE bestätigt Bonn, 23.11.2016 . Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum 1. November 2016 die 15 Mitglieder des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) für eine dreijährige Amtszeit berufen. Imme Scholz , stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für…
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. November 2014
Mitte November 2014 hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine „Zukunftscharta“ veröffentlicht.
Imme Scholz in den RNE berufen Imme Scholz in den RNE berufen Pressemitteilung vom 26.06.2013 Bundeskanzlerin beruft neuen Nachhaltigkeitsrat Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute im Bundeskabinett die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) angekündigt. Neu in den Rat berufen wird Imme Scholz , Stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Erfreut über ihre Berufung äußerte sich Frau…