Ehemalige Geschäftsführende Direktorin SDSN Germany
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin SDSN Germany
, 03. November 2025
Der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit braucht umfängliche Investitionen – nicht nur in Technologien, sondern auch in neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Kompetenzen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zentrale Akteure dieser Transformation. Gleichzeitig zeigen sich gerade bei ihnen besondere…
Praktika Direkt zu: Aktuelle Ausschreibungen Praktika im Wissenschaftlichen Bereich Praktika im Ausbildungsbereich Praktikum bei SDSN Germany Praktika in der Stabstelle Kommunikation Bewerbungsverfahren Konditionen Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) bietet deutschen und internationalen Studierenden in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium Praktika in den Bereichen Forschung, Beratung, Ausbildung sowie in der Stabsstelle Kommunikation…
New York, 23. Juli 2025
Im Einklang mit dem Thema des HLPF 2025 „Förderung nachhaltiger, inklusiver, wissenschaftlich fundierter und evidenzbasierter Lösungen für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung, damit niemand zurückgelassen wird” war das Ziel dieses Side Events, vorläufige Forschungsergebnisse und…
Ellersiek, Anne / Sarah Löpelt (2025) Externe Publikationen
Am IDOS arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen und mit breiter Expertise.
2025 Direkt zu: September 2025 August 2025 Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 September 2025 What's next for US-Africa trade? The AGOA trade agreement between the United States and African countries is coming to an end. Africa's trade with the US had already been on the decline in recent years, emphasizes economist Zoryana Olekseyuk "In 2017, only 8.5% of exports from AGOA countries went to the US. That is significantly less…
Löpelt, Sarah / Tabea Waltenberg / Lea Hüffermann (2024) Externe Publikationen
Das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen (UN) ist die zentrale UN-Plattform für die Überprüfung der Umsetzungsfortschritte der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Vom 8. bis 17. Juli 2024 fand das HLPF unter dem Titel “Reinforcing the 2030 Agenda and eradicating poverty in times of multiple crises: the effective delivery of sustainable, resilient and innovative solutions” in New York statt.
Online, 20. September 2024
Am 22. und 23. September 2024 fand bei den Vereinten Nationen in New York der Zukunftsgipfel ( Summit of the Future ) statt. An ihn waren hohe Erwartungen geknüpft. Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbelebt und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft gemacht…
Das German Institute of Development and Sustainability wird von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin, und Dr. Axel Berger, stellvertretender Direktor (interim), in enger Zusammenarbeit mit der Leiterin der Serviceeinrichtungen und Prokuristin, Margret Heyen, geleitet.
Wir generieren multiperspektivische Forschung über verschiedene Weltregionen hinweg durch die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum von transregionalen Partnerschaftsnetzwerken und Plattformen.
Special „Agenda 2030”: IDOS beteiligt sich stark an den Diskussionen zur Agenda 2030 und baut dabei auf seine Expertise im Bereich der Entwicklungs- und Umweltpolitik.
Lafortune, Guillaume / Grayson Fuller / Adolf Kloke-Lesch / Phoebe Koundouri / Angelo Riccaboni (2024) Buchveröffentlichungen
In Zeiten zahlreicher globaler Krisen befindet sich die Europäische Union (EU) am Scheidepunkt. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament und dem anschließenden Führungswechsel im Jahr 2024 werden die politischen Entscheidungen, die die EU treffen wird, die Zukunft des europäischen Projekts und die Rolle der EU als globaler Akteur in den kommenden Jahren bestimmen.
Leonie Marie Droste ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany.
Ellersiek, Anne / Katharina Gröne / Alexandra Büttgen / Sarah Löpelt (2023) Externe Publikationen
Ellersiek, Anne / Sarah Löpelt / Katharina Gröne / Jean-Henri Huttarsch (2023) Externe Publikationen
Potsdam, 04. Dezember 2023
Die Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und der SDGs fällt besorgniserregend aus. Nur 18 Prozent der 169 Unterziele werden voraussichtlich bis 2030 erreicht. Ein bloßes Fortschreiten in der bisherigen Umsetzungsgeschwindigkeit wäre fatal. Für die Erreichung der SDGs braucht es mehr Ambition und einen Fokus auf transformative Politikreformen…
Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) bündelt Expertise aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft, um globalen Herausforderungen mit innovativen und praktisch umsetzbaren Lösungsstrategien.