Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 3491 bis 3500 von 9409.

  1. EU climate leadership: five building blocks for ambitious action
    EU climate leadership: five building blocks for ambitious action

    Brandi, Clara / Steffen Bauer / Pieter Pauw / Sander Chan / Okka Lou Mathis (2015)

    While the upcoming UN climate summit in Paris is a crucial moment to sign a new global deal on climate, the real homework will only begin afterwards. The EU should lead by example. Five building blocks are of particular importance.

  2. Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft: Wie es nach der UN-Klimakonferenz weitergehen muss
    Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft: Wie es nach der UN-Klimakonferenz weitergehen muss

    Brandi, Clara / Dominique Bruhn / Nannette Lindenberg (2015)
    Die aktuelle Kolumne, 23.11.2015

    In wenigen Tagen ist es so weit: während der UN-Klimakonferenz soll ein ambitioniertes Abkommen verabschiedet werden, um die Welt vor einem zu starken Temperaturanstieg zu schützen. Im Vorfeld mehren sich die Warnungen, dass die von den Ländern geplanten Minderungsbeiträge für Treibhausgasemissionen nicht ausreichen werden, um die Erderwärmung auf unter 2° C zu begrenzen.

  3. Agents of institutional change: the contribution of new institutionalism in understanding water governance in India
    Agents of institutional change: the contribution of new institutionalism in understanding water governance in India

    Subramanian, Saravanan (2015)

  4. Was Europa nach den Anschlägen vom 13.11. tun kann – und was es nicht tun sollte
    Was Europa nach den Anschlägen vom 13.11. tun kann – und was es nicht tun sollte

    Henökl, Thomas (2015)
    Die aktuelle Kolumne, 18.11.2015

    So verständlich – wie voraussehbar – die Ausweitung der französischen Bombardements auf den Islamischen „Staat“ (IS) als Reaktion auf die Attentate von Paris am 13.11. auch sein mögen, so spielen diese doch vor allem den Islamisten in die Hände. Europa und der Westen insgesamt müssen sich auf eine wertebasierte, nachhaltige und umfassende Sicherheitspolitik für den Mittleren Osten und den Arabischen Raum besinnen.

  5. TTIP and investment protection: reason for failure or impetus for reform?
    TTIP and investment protection: reason for failure or impetus for reform?

    Berger, Axel (2015)

  6. Reinvigorating international climate policy: a comprehensive framework for effective nonstate action
    Reinvigorating international climate policy: a comprehensive framework for effective nonstate action

    Chan, Sander / Harro van Asselt / Thomas Hale / Kenneth W. Abbott / Marianne Beisheim / Matthew Hoffmann / Brendan Guy / Niklas Höhne / Angel Hsu / Philipp Pattberg / Pieter Pauw / Céline Ramstein / Oscar Widerberg (2015)

  7. Donor coordination for effective government policies?
    Donor coordination for effective government policies?

    Leiderer, Stefan (2015)

  8. Post-2015: Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung braucht adäquate weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen
    Post-2015: Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung braucht adäquate weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Berensmann, Kathrin / Axel Berger / Clara Brandi (2015)

    Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung befasst sich mehr mit Global Economic Governance, als die MDGs es taten. Doch entscheidende weltwirtschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Handel und dem internationale Finanzsystem finden in den SDGs keinen Niederschlag.

  9. The European Union’s development policy: a balancing act between ‘A more comprehensive approach’ and creeping securitization
    The European Union’s development policy: a balancing act between ‘A more comprehensive approach’ and creeping securitization

    Furness, Mark / Stefan Gänzle (2016)

  10. EU leadership and climate change

    Brandi, Clara (2015)