Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 891 bis 900 von 9409.

  1. Transnational networks as relational governance infrastructure
    Transnational networks as relational governance infrastructure

    Hernandez, Ariel Macaspac / Johanna Vogel (2022)

    How is governing transformation towards sustainability possible in its complexity? It is about connecting people, aiming at empowering partners within this process. Networks are able to provide space and resources for exchanges and other types of interactions. With these networks, we constantly negotiate or reconfirm our values, and through social innovation society alters what is regarded as valuable and what not. We often prioritize unsustainable practices merely out of habit, thus revising values is more important than ever. We need the ability to stop, listen, change and move forward.

  2. The opportunities and challenges of Industry 4.0 for industrial development: a case study of Morocco’s automotive and garment sectors
    The opportunities and challenges of Industry 4.0 for industrial development: a case study of Morocco’s automotive and garment sectors

    Vidican Auktor, Georgeta (2022)
    Discussion Paper, 2/2022

    Industry 4.0 will have major implications on the future of manufacturing in Morocco. Industrial policy should focus on technological upgrading in the automotive sector, while in the garment sector interventions need to be more comprehensive, emphasising capacity building, to improve technological readiness.

  3. Vier Vorschläge zur Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit gegenüber Afrika
    Vier Vorschläge zur Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit gegenüber Afrika

    Bergmann, Julian / Benedikt Erforth (2022)
    Die aktuelle Kolumne, 07.02.2022

    Die französische EU-Ratspräsidentschaft will die Partnerschaft zwischen Afrika und der EU zu stärken. Die erste mögliche Gelegenheit dazu ist der bevorstehende EU-AU-Gipfel.

  4. Wie Kooperation im Klimaschutz (nicht) gelingt
    Wie Kooperation im Klimaschutz (nicht) gelingt

    Brandi, Clara / Michael Jakob (2022)

  5. Topic modelling exposes disciplinary divergence in research on the nexus between human mobility and the environment
    Topic modelling exposes disciplinary divergence in research on the nexus between human mobility and the environment

    Zander, Kerstin / Stephen T. Garnett / Harald Sterly et al. (2022)

  6. Localising the SDGs in India: the role of government and private training institutes
    Localising the SDGs in India: the role of government and private training institutes

    Sengupta, Sreerupa / Avik Sinha (2022)
    Discussion Paper, 1/2022

    Capacity development in the public sector is essential for achieving the UN Sustainable Development Goals (SDGs). The study explores the SDG training landscape for government officials in India by mapping the role of government and private players, the resources required and current shortcomings.

  7. Towards a digital development partnership that meets African interests
    Towards a digital development partnership that meets African interests

    Erforth, Benedikt / Kerstin Fritzsche (2022)

  8. Der Zweck der UN-Reform ist noch nicht überall angekommen
    Der Zweck der UN-Reform ist noch nicht überall angekommen

    Weinlich, Silke / Baumann, Max-Otto (2022)

    Vor drei Jahren haben die Vereinten Nationen (UN) eine Reform ihrer Entwicklungszusammenarbeit begonnen. Sie soll stärker aus einem Guss sein. Ein Team des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik hat in vier Ländern geprüft, ob das gelingt.

  9. Green Hydrogen: fuelling industrial development for a clean and sustainable future
    Green Hydrogen: fuelling industrial development for a clean and sustainable future

    Altenburg, Tilman / Manuel Albaladejo / Smeeta Fokeer / Nele Wenck / Petra Schwager (2022)

  10. Green Hydrogen: Fuelling industrial development for a clean and sustainable future
    Green Hydrogen: Fuelling industrial development for a clean and sustainable future

    Altenburg, Tilman / Manuel Albaladejo / Smeta Fokeer / Nele Wenck / Petra Schwager (2022)