„Gesund leben auf einer gesunden Erde“ – so der Titel und die Vision des neuen WBGU-Gutachtens, das heute an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Judith Pir-scher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wird.
Iacobuţă, Gabriela / Steffen Bauer (2023) Die aktuelle Kolumne, 05. Juni 2023
irtschaftliche Interessen und Entwicklungsbestrebungen dürfen deshalb nicht länger als Vorwand für halbgare Klimamaßnahmen dienen. Im Gegenteil sind ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen das Gebot der Stunde für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung.
Methi, Kirsti / Dorothea Wehrmann (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2023
Ein neuer arktischer Geist von Tromsö, würde den heutigen Bestrebungen einer grünen Kolonisierung und den Machtspielen der Großmächte besser Einhalt gebieten.
Hornidge, Anna-Katharina / Alma Wisskirchen (2023) Externe Publikationen
Die Forschungsteams haben eine lange Tradition im Rahmen des IDOS-Postgraduiertenprogramms.
Melesse, Mequanint B. / Amos Nyangira Tirra / Yabibal M. Walle / Michael Hauser (2023) Externe Publikationen
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2023) Die aktuelle Kolumne, 08. Mai 2023
Angesichts der sich wandelnden Weltordnung ist Geopolitik ins Zentrum des politischen Diskurses in Brüssel gerückt. Doch dürfen die geopolitischen Ambitionen der EU nicht zu Lasten ihrer Entwicklungspolitik gehen.
Klingebiel, Stephan (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. Mai 2023
Das Posting vereinfacht und verzerrt die lobenswerten deutsche ODA-Leistungen, verknüpft sie aber mit einer politischen Ankündigung: mehr Geld wird es nicht geben!
El-Haddad, Amirah / Chahir Zaki (2023) Externe Publikationen
Bonn, 26. April 2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert transdisziplinäre Forschung zum nachhaltigen Landmanagement, um die Lebensgrundlagen in Afrika südlich der Sahara zu verbessern. Die vom BMBF geförderte Forschung legt den Grundstein, um klimaangepasste, ressourcenschonende und vor allem umsetzbare Lösungen und Instrumente für…
Special: Geschlechtergerechtigkeit und Entwicklung: Die deutsche Regierung hat kürzlich angekündigt, eine feministische Entwicklungspolitik zu betreiben - aber was bedeutet das? Die geschlechterbezogene Forschung am IDOS greift dies mithilfe einer Vielzahl von Disziplinen und Konzepten auf.
Bonn, 25. April 2023
Deutschland und Europa verfolgen sehr ehrgeizige Strategien für den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Teilen ihrer Energiematrix, z.B. in Industrien, die viel Prozesswärme benötigen (Stahl) oder im schweren Straßen- und Schienenverkehr oder in der Luftfahrt. Wasserstoff kann nur dann zur Dekarbonisierung beitragen, wenn er…
Struthmann, Philipp / Yabibal M. Walle / Helmut Herwartz (2024) Externe Publikationen
Hornidge, Anna-Katharina / Max-Otto, Baumann (2023) Externe Publikationen
Deutschland als zweitgrößtes Geberland für die Entwicklungsarbeit der UN sollte sich für Konsensfindung unter den Staaten einsetzen.
Tabe-Ojong, Martin Paul Jr. / Emmanuel Nshakira-Rukundo / Bisrat Haile Gebrekidan (2023) Externe Publikationen
Dombrowsky, Ines / Annabelle Houdret / Olcay Ünver (2023) Die aktuelle Kolumne, 21. März 2023
Die UN-Wasserkonferenz im März 2023 sollte den Grundstein für eine bessere Governance der Wasserressourcen als globales Gemeingut legen.
Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands bildet eine Zäsur in der globalen Politik. Das IDOS beleuchtet die weitreichenden Folgen, u.a. für die Entwicklungszusammenarbeit sowie für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Roll, Michael (2023) Die aktuelle Kolumne, 06. März 2023
Wie muss sich die deutsche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit (EZ) als Teilbereich der Entwicklungspolitik ändern, um dem transformativen Anspruch einer FEP gerecht zu werden?
German Institute of Development and Sustainability (IDOS) (2023) Buchveröffentlichungen
Kunz, Yvonne / Anna-Katharina Hornidge (2023) Externe Publikationen