Vor allem in Entwicklungsländern können viele Arme ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen. Wir brauchen daher einen Strukturwandel, der wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht, diese aber zugleich von Emissionen und Ressourcenverbrauch entkoppelt.
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Press Release, 15 December 2020: Substantial progress in WTO negotiations on Investment Facilitation Framework for Development, but challenges remain.
Leininger, Julia / Solveig Richter (2012) Die aktuelle Kolumne, 10. Dezember 2012
Burchi, Francesco / Christoph Strupat (2019) Externe Publikationen
Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 Direkt zu: Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 v.l.n.r.: Peter Lemke (WBGU), Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Dirk Messner (DIE-Direktor und WBGU-Vorsitzender), Sabine Schlacke (WBGU); Foto: WBGU Presseerklärung vom 04.06.2014 Berlin, 04.06.2013. Umweltschutz und Armutsbekämpfung…
Fischer, Doris (2012) Die aktuelle Kolumne, 05. November 2012
Lätt, Jeanne / Asiye Öztürk (2009) Die aktuelle Kolumne, 09. Februar 2009
Klingebiel, Stephan (2013) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2013
Die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) besaßen eine oft übersehene Kernfunktion.
Lundsgaarde, Erik / Davina Makhan, (2010) Die aktuelle Kolumne, 10. Mai 2010
Bauer, Steffen / Philipp Buß / Levke Sörensen (2010) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2010
Ruchser, Matthias (2010) Die aktuelle Kolumne, 02. August 2010
Wiemann, Jürgen (2012) Die aktuelle Kolumne, 17. Dezember 2012
Schraven, Benjamin (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2020
Ist es möglich, dass wir nach der Corona-Pandemie auch andere globale Probleme anders angehen? Die Liste dieser globalen Herausforderungen reicht von der Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise bis hin zum Umgang mit Migration.
Special „Warum es sich lohnt Demokratie zu fördern und zu schützen”: Forschung und Beratung, was Demokratie ausmacht und weshalb sich Demokratieförderung lohnt.
Mross, Karina (2019) Analysen und Stellungnahmen 8/2019
Während Demokratien besonders stabil sind, weisen Demokratisierungsprozesse ein erhöhtes Konfliktpotential auf. Demokratieförderung jedoch, die Demokratisierung in Post-Konflikt-Gesellschaften begleitet, kann Frieden maßgeblich stärken. Sie trägt nicht zu einem Wiederausbruch von Gewalt bei.
Bonn, 04. Juli 2024
Founded in 1964, the German Institute of Development and Sustainability (IDOS, formerly the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)) looks back at six decades of intensive research, policy advice, training and joint learning, with the constant aim of finding innovative and application-oriented…
Online, 17. Mai 2021
Der Beirätedialog 2021 wird am 17. Mai 2021 online stattfinden. Bei der Überwindung der Corona-Krise und der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft gewinnt das Thema Finanzen über alle Politikfelder hinweg zunehmend an Bedeutung. Die Bundesregierung stellt in ihrer Dialogfassung der Nachhaltigkeitsstrategie 2021 Finanzen als einen von fünf…
Online, 09. November 2021
Der zweite Beirätedialog 2021 wird am 09. November 2021, 14-17 Uhr, online stattfinden. Forciert durch die Corona-Krise sowie unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschland und einer Fülle an weiteren Extremwetterereignissen in diesem Sommer wird der Ruf nach einer nachhaltigen, gerechteren Zukunftsgestaltung immer…
Online, 07. September 2021
The Special Issue The ‘Global South’ in the study of world politics is published by Third World Quarterly in September 2021. Edited by Sebastian Haug, Jacqueline Braveboy-Wagner and Günther Maihold, it focuses on the increasing popularity of the ‘Global South’ as a meta category and asks whether and how it can be put to analytical use for…