DIE zu den Top 5 der Entwicklungs-Think Tanks Expertengremium des „Global Go-To Think Tank Ranking" zählt das DIE zu den Top 5 der Entwicklungs-Think Tanks Pressemitteilung vom 20.01.2012 Ein großer Erfolg für das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE): Zum vierten Mal in Folge gehört das Bonner Institut in mehreren Kategorien zu den besten Denkfabriken und Forschungsinstituten weltweit. Das Expertengremium des Global Go-To Think Tank Ranking 2011 zählt das…
Bonn, 26. Januar 2010
Die neue Umweltstrategie der Weltbank soll auf die Anforderungen eingehen, die 2008 von der Independent Evaluation Group der Weltbank formuliert wurden, als diese die Umweltstrategie von 2001 evaluiert hatte. Auf der Veranstaltung wurde das Konzept für diese neue Strategie mit etwa 25 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus NROs, der…
Schmidt, Lars / Pierre Ibisch (2010) Die aktuelle Kolumne, 08. Februar 2010
Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Vor allem in Entwicklungsländern können viele Arme ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen. Wir brauchen daher einen Strukturwandel, der wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht, diese aber zugleich von Emissionen und Ressourcenverbrauch entkoppelt.
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Press Release, 15 December 2020: Substantial progress in WTO negotiations on Investment Facilitation Framework for Development, but challenges remain.
Leininger, Julia / Solveig Richter (2012) Die aktuelle Kolumne, 10. Dezember 2012
Burchi, Francesco / Christoph Strupat (2019) Externe Publikationen
Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 Direkt zu: Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 v.l.n.r.: Peter Lemke (WBGU), Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Dirk Messner (DIE-Direktor und WBGU-Vorsitzender), Sabine Schlacke (WBGU); Foto: WBGU Presseerklärung vom 04.06.2014 Berlin, 04.06.2013. Umweltschutz und Armutsbekämpfung…
Fischer, Doris (2012) Die aktuelle Kolumne, 05. November 2012
Lätt, Jeanne / Asiye Öztürk (2009) Die aktuelle Kolumne, 09. Februar 2009
Klingebiel, Stephan (2013) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2013
Die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) besaßen eine oft übersehene Kernfunktion.
Lundsgaarde, Erik / Davina Makhan, (2010) Die aktuelle Kolumne, 10. Mai 2010
Bauer, Steffen / Philipp Buß / Levke Sörensen (2010) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2010
Ruchser, Matthias (2010) Die aktuelle Kolumne, 02. August 2010
Wiemann, Jürgen (2012) Die aktuelle Kolumne, 17. Dezember 2012
Schraven, Benjamin (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2020
Ist es möglich, dass wir nach der Corona-Pandemie auch andere globale Probleme anders angehen? Die Liste dieser globalen Herausforderungen reicht von der Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise bis hin zum Umgang mit Migration.
Special „Warum es sich lohnt Demokratie zu fördern und zu schützen”: Forschung und Beratung, was Demokratie ausmacht und weshalb sich Demokratieförderung lohnt.
Special „Der Nexus Wasser Energie Land Klima“: In diesem Themen-Special werden relevante Arbeiten und Aktivitäten zu der Frage präsentiert, welche Anreizstrukturen, Governance-Mechanismen und Politikinstrumente negative Effekte reduzieren und Synergien fördern können.