Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2022) Externe Publikationen
Erforth, Benedikt / Niels Keijzer (2022) Externe Publikationen
Online, 23. März 2022
This year's theme for World Water Day is “Groundwater - making the invisible visible”. Although not directly observable with our eyes, groundwater represents the largest share of our global freshwater resources. Especially in many arid and semi-arid areas, where the potential for surface water use has already been exhausted, groundwater…
Klingebiel, Stephan (2022) Externe Publikationen
Grävingholt, Jörn (2022) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2022
„2/24“, der 24. Februar 2022, könnte als ein neuer Wendepunkt in die Geschichte eingehen. Es besteht die konkrete Gefahr einer neuen geopolitischen Aufteilung der Welt.
Beisheim, Marianne / Axel Berger / Lars Brozus / Adolf Kloke-Lesch / Ronja Scheler / Silke Weinlich (2022) Externe Publikationen
Hilbrich, Sören (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. März 2022
Die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie ist ein großes Experiment. Mit ihr verbindet sich das Versprechen, Ziele für private Unternehmen zu definieren, die über die reine Profitmaximierung hinausgehen.
Akman, Mehmet Sait Akman / Fabrizio Botti / Clara Brandi / Michael Brüntrup / Markus Dietrich / Ilaria Espa / Andreas Freytag / Robert Koopman / Stormy Mildner / Bettina Rudloff (2022) Externe Publikationen
Pressemitteilung vom 31.03.2022: Zum 1. April 2022 übernimmt Dr. Axel Berger die Stelle des stellvertretenden Direktors am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Stamm, Andreas (2022) Externe Publikationen
NDC-SDG Connections Direkt zu: Team Publikationen Projekte Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs) und die nationalen Beiträge unter dem Pariser Klimaabkommen (Nationally Determined Contributions, NDCs) haben einige wichtige Aspekte gemeinsam: beide sind universal und erfordern Maßnahmen in allen Ländern der Welt, beide sind äußerst relevant für vulnerable Gruppen, beide fordern eine bottom-up Umsetzung, und für beide ist Partnerschaft ein zentrales Element.…
Milan Jacobi ist Politikwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Asimeng, Theodore (2022) Externe Publikationen
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Online, 06. April 2022
Globale Lieferketten wirken sich in vielerlei Hinsicht auf die Wirtschaft, die Umwelt und das soziale Wohlergehen aus: Weltweit leiden die Volkswirtschaften unter Versorgungsengpässen; die Ökologisierung der Weltwirtschaft erfordert eine Umstrukturierung der globalen Produktion, um ihren ökologischen Fußabdruck massiv zu verringern; und…
Online, 07. April 2022
A wealthy low-carbon economic development is hardly conceivable without technological innovation and changes in socio-technical systems (Rosenbloom et al 2020). Achieving net-zero emissions while not jeopardizing efforts to reduce poverty requires innovation and a fast transition towards zero emissions across all sectors including energy,…
2022 Direkt zu: Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2022 Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die Kooperation…
Berensmann, Kathrin (2022) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update