Hempel, Gotthilf / Irmtraut Hempel / Anna-Katharina Hornidge (Hrsg.) (2017) Buchveröffentlichungen
Cadenabbia, 15. November 2015
Ressourcenboom, steigender Binnenhandel und jährliches Wirtschaftswachstum mit mind. 5% einerseits; 23% der Gesamtbevölkerung unterernährt, Korruption und anhaltende Gewaltkonflikte andererseits – diese Entwicklungen spielen sich derzeit auf dem afrikanischen Kontinent gleichzeitig ab. Diese Gleichzeitigkeit unterschiedlicher…
Messner, Dirk (2011) Die aktuelle Kolumne, 26. April 2011
Kloke-Lesch, Adolf (2017) Die aktuelle Kolumne, 29. Mai 2017
Die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklungmuss sich auch in den tragenden Parteien manifestieren, sonst droht ein Trauerspiel.
Fues, Thomas (2009) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2009
57. Postgraduiertenkurs Direkt zu: 57. Kurs 57. Kurs Forschungsteams im 57. Postgraduiertenkurs Implementierung eines zukünftigen Investment Facilitation Abkommens: Identifikation von Reformbedarfen und entwicklungspolitischen Maßnahmen Leitung: Dr. Axel Berger und Dr. Zoryana Olekseyuk Expertisegruppe: tba Team-Flyer Mitglieder: Ann-Margret Bolmer (Politikwissenschaft) Marius Manke-Reimers (Wirtschaftswissenschaften) Guillaume Robardet (Multilevel Governance und…
Nicole Rippin vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erhält Deutschen Studienpreis Nicole Rippin vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erhält Deutschen Studienpreis Göttingen, Bonn, 21.07.2014. Dr. Nicole Rippin , Promovendin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn, ist mit dem Deutschen Studienpreis…
Bonn, 28. August 2013
Die vierte “ Managing Global Governance “ (MGG) Public Lecture in diesem Jahr hielt Klaus Wiegandt , Stifter und Vorstand der Stiftung „ Forum für Verantwortung ”. Als ehemaliger Vorstandssprecher der Metro AG gründete er die Stiftung nach seinem 60. Geburtstag. Aus der Wirtschaft kommend setzt er starke Akzente in der…
Beirat 'Zivile Krisenprävention' Beirat 'Zivile Krisenprävention': Stellungnahme zum 2. Umsetzungsberichts des Aktionsplans zur Zivilen Krisenprävention Pressemitteilung vom 16.07.2008 Am 16. Juli 2008 hat das Bundeskabinett den 2. Umsetzungsbericht zum Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ verabschiedet. Der ressortübergreifende Aktionsplan wurde im Mai 2004 von der damaligen rot-grünen Bundesregierung beschlossen und 2005…
Messner, Dirk / Klaus Töpfer (2015) Externe Publikationen
Hackenesch, Christine (2025) Externe Publikationen 2025/12
Duisburg, 06. Dezember 2012
Yale-Professor Thomas Pogge hält 2. Käte Hamburger Lecture: Beyond 2015: Getting Serious about Global Justice Thomas Pogge gehört zu einem Typ Wissenschaftler, der, wenn nicht alles täuscht, bald für ein neues Paradigma stehen könnte: dass nämlich aus dem Bereich der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften konkrete Anstöße kommen, wie das…
Brüntrup, Michael (2019) Externe Publikationen
Ellersiek, Anne / Katharina Gröne / Alexandra Büttgen / Sarah Löpelt (2023) Externe Publikationen
Ellersiek, Anne / Sarah Löpelt / Katharina Gröne / Jean-Henri Huttarsch (2023) Externe Publikationen
Bonn, 05. Dezember 2017
Das Bonn Symposium 2017 wird sich mit lokalen Partnerschaften zur Umsetzung der SDGs beschäftigen. Was sind gute Beispiele für Partnerschaften in und zwischen Kommunen weltweit? Wie kann auf bestehende Partnerschaften aufgebaut werden? Was sind Erfolgsfaktoren für lokale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung, was sind besondere…
Bergmann, Julian / Benedikt Erforth (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. Februar 2022
Die französische EU-Ratspräsidentschaft will die Partnerschaft zwischen Afrika und der EU zu stärken. Die erste mögliche Gelegenheit dazu ist der bevorstehende EU-AU-Gipfel.
Hulse, Merran (2016) Die aktuelle Kolumne, 24. Oktober 2016
Mangelnder politischer Wille, geostrategische Interessen und schwache institutionelle Kapazitäten haben die Verhandlungen über die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPAs) in die Länge gezogen. Nach 14 Jahren haben einige Länder die Ziellinie fast erreicht, doch Hindernisse bleiben bestehen.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Bonn, 28. November 2012
Wie steigen Kleinst- und Kleinunternehmen (Micro und Small Enterprises - MSEs) in aufstrebenden und sich entwickelnden Wirtschaften zu mittleren und großen Firmen auf? Quer durch entwickelte und sich entwickelnde Wirtschaften weisen empirische Beobachtungen darauf hin, dass die meisten Kleinst- und Kleinunternehmen bezüglich ihres…