Kirioua, Alla Jacques / Michael Brüntrup (2023) Die aktuelle Kolumne, 15. August 2023
Es bestehen jedoch Zweifel, ob die EU-Verordnung tatsächlich einen Wandel zum Guten bewirken kann, oder potenziell für Verschlechterungen sorgt.
WBGU stellt Sondergutachten vor WBGU stellt Sondergutachten vor: „Kassensturz für den Weltklimavertrag: Der Budgetansatz" Pressemitteilung vom 01.09.2009 Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat einen neuartigen Ansatz zur Bewältigung des Klimaproblems erarbeitet. Zentraler Bestandteil dabei ist die Einigung der Staatengemeinschaft auf eine Obergrenze für die noch zu emittierende Gesamtmenge an Kohlendioxid bis zum Jahr…
Hernandez, Ariel Macaspac / Ines Dombrosky / Dorothee Keppler / Merle Remy (2022) Externe Publikationen
Wietschel, Martin et al. (2022) Externe Publikationen
Bergmann, Julian (2019) Externe Publikationen
Bonn, 28. Februar 2018
Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der internationalen Entwicklungspolitik begann in den letzten Amtsjahren Adenauers. Sie waren von der Berlinkrise und dem Mauerbau geprägt, aber auch von der sowjetischen Expansion in die Entwicklungsländer. Auf das Drängen des amerikanischen Präsidenten John F Kennedy, der in der…
Bonn, 17. April 2008
Große Regionalmächte (Ankerländer) üben aufgrund ihres politischen und wirtschaftlichen Gewichts oftmals einen spürbaren Einfluss auf die Entwicklung in ihren (kleineren) Nachbarländern aus. In vielen der betroffenen Länder sind zugleich OECD-Staaten oder internationale Organisationen mit dem Bemühen präsent, stabile Staatlichkeit, Good…
Ashoff, Guido / Ingmar Kreisl / Moritz Pfaehler-Lörcher / Christian Schilling / (2012) Studies 63
Handbuch zu Indizes fragiler Staatlichkeit Handbuch zu Indizes fragiler Staatlichkeit erschienen Pressemitteilung vom 28.09.2009 Lässt sich das Scheitern von Staaten messen? In Kooperation mit dem UNDP Oslo Governance Centre hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) einen Users’ Guide on Measuring Fragility erarbeitet. Dieser erläutert den Aufbau und die Anwendbarkeit konfliktbezogener Rankings, wie etwa den umstrittenen Failed States Index des Fund for…
Online, 18. Februar 2025
Die deutsche Entwicklungspolitik steht angesichts wachsender globaler Unsicherheiten und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung verstärkt in der Kritik und vor großen Herausforderungen. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird daher nicht nur die politische Zukunft des Landes prägen, sondern auch maßgeblich die Ausrichtung der…
Klingebiel, Stephan / Artemy Izmestiev (2020) Externe Publikationen
Koch, Svea / Stefan Leiderer (2013) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2013
Mit der vorläufigen Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zeichnen sich die Grundzüge der Entwicklungspolitik einer großen Koalition ab.
Richerzhagen, Carmen / Jean Carlo Rodríguez / Katharina Stepping (2016) Analysen und Stellungnahmen 15/2016
Zeigt Biodiversitätshilfe Wirkung? Sollten mehr oder weniger Gelder bereitgestellt werden? Welche anderen Maßnahmen sollten zur Wahrung der biologischen Vielfalt und deren nachhaltigen Nutzung ergriffen werden? Diese und andere Fragen beantwortet die vorliegende Analyse und Stellungnahme.
Online, 18. März 2024
Wie können lokale feministische Perspektiven als Hebel für transformative Veränderungen genutzt werden? Auf dieser Frage baut das Projekt „Lokale feministische Perspektiven als Transformationshebel für mehr Geschlechtergleichheit“ auf. Das Projekt erforscht das Potenzial lokaler feministischer Perspektiven für transformative Veränderungen…
Online, 24. Februar 2021
Selten war Zukunft so unsicher und so offen wie im Pandemiewahljahr 2021. Wo werden Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bei den Landtagswahlen im Frühjahr/-sommer stehen, wo bei den Landtagswahlen und der Bundestagswahl im September? Werden wir mit Sehnsucht auf die Welt vor der Pandemie oder mit Zuversicht in eine neue Zukunft schauen?…
Bonn, 01. September 2014
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) steht unter hohem Veränderungsdruck. Das traditionelle EZ-Modell – ein Ressourcentransfer von Nord nach Süd – ist überholt. Weltweit gibt es nur noch 36 Länder mit niedrigem Einkommen. Zwei Drittel der Ärmsten leben in Ländern mit mittlerem Einkommen. Die Beseitigung der Armut ist vielschichtiger geworden.…
Bonn, 10. Dezember 2015
Über kaum ein Thema wurde in den letzten Monaten so heftig gestritten wie um die Transatlantic Trade and Investment Partnership ( TTIP ), die seit Sommer 2013 zwischen den USA und der Europäischen Union verhandelt wird. Kritiker fürchten, dass es durch TTIP zu einer Absenkung von Sozial- und Umweltstandards kommen könnte und die…
Klingebiel, Stephan / Katja Roehder (2004) Analysen und Stellungnahmen 1/2004
Sander, Hendrik / Jonas Hein (2024) Externe Publikationen
Bonn, 27. August 2008
Während dieses Workshops wurden die Ergebnisse des gleichnamigen Projektes vorgestellt und diskutiert.