Berensmann, Kathrin / Florence Dafe / Miriam Kautz / Nannette Lindenberg (2017) Analysen und Stellungnahmen 7/2017
Grüne Anleihen werden als Schlüsselinstrument der Klimaschutzfinanzierung gefeiert. Sie bringen allerdings auch Probleme mit sich. Um diese zu lösen und das Potenzial zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung auszuschöpfen, ist ein passendes Governancekonzept notwendig.
2015 ICCG Climate Think Tank Ranking: DIE schärft sein Profil unter den weltweit führenden Think Tanks im Bereich Klimapolitik 2015 ICCG Climate Think Tank Ranking: DIE schärft sein Profil unter den weltweit führenden Think Tanks im Bereich Klimapolitik Pressemitteilung vom 28.06.2016 Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gehört zu den weltweit führenden Forschungsinstitutionen im Bereich Klimapolitik und -ökonomie: Zu diesen Schluss kommt das…
Henökl, Thomas / Niels Keijzer (2016) Analysen und Stellungnahmen 3/2016
Wohin steuert die Europäische Entwicklungszusammenarbeit? Nach über 10 Jahren "Europäischer Konsens für Entwicklung" stehen die Zeichen auf Neuorientierung der EU Kooperationspolitik. Kommission und reformbereite Mitgliedsstaaten sollten diese Gelegenheit beim Schopf packen!
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo / Rutgerd Boelens (2014) Analysen und Stellungnahmen 11/2014
Sind Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (Payments for Environmental Services, kurz PES) wirklich ein Patentrezept gegen Umweltzerstörung und Armut? Die Autoren Jean Carlo Rodríguez de Francisco und Rudgerd Boelens bezweifeln dies. Auch die Nachteile von PES müssen in Betracht gezogen werden.
Klingebiel, Stephan / Pedro Morazán / Mario Negre (2014) Analysen und Stellungnahmen 10/2014
Es besteht weitegehende Einigkeit, dass es eine Notwendigkeit zur besseren Koordinierung der Entwicklungszusammenarbeit der EU gibt. In der Vergangenheit wurden gute technische Lösungen hierzu entwickelt. Die größten Herausforderungen sind allerdings nicht technischer Art, sondern politischer Natur.
Bonn, 12. Dezember 2012
Abdolkarim Soroush , einer der bekanntesten Philosophen der islamischen Welt, war am 12. Dezember 2012 zu Gast im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Sein Vortrag „Modern Islam and the modern West” setzte sich mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Interpretationen von Modernität, Religion, Freiheit und dem Verständnis…
DIE als führender Think Tank bewertet DIE als führender Think Tank bewertet 2013 Global Go To Think Tank Ranking: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hat sich unter den Top 100 Think Tanks weltweit etabliert Pressemitteilung vom 22.01.2014 Heute wurde in New York, Washington D.C. und Berlin das aktuelle Global Go To Think Tank Ranking vorgestellt. In der Gruppe der führenden entwicklungspolitischen Think Tanks belegt das Deutsche Institut für…
Vorrath, Judith (2011) Briefing Paper 18/2011
Furness, Mark (2011) Analysen und Stellungnahmen 11/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Timo Casjen Mahn (2014) Briefing Paper 3/2014
The future shape of development cooperation as a policy field is under debate. In the context of the post-2015 agenda, the Busan "Global Partnership" and the UN's Development Cooperation Forum exhibit significant overlap.What platform will be seen as legitimate, effective and relevant?
Die Forschungsabteilung untersucht, welche normativen und institutionellen Voraussetzungen Gemeinwohlorientierte Politik erklären.
Special "Klimalog": Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
Bhasin, Shikha / Oliver Johnson (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. Juli 2012
Bonn, 30.07.2012. Die meisten von uns können sich ein Leben ohne Strom kaum vorstellen. Für 1,3 Mrd. Menschen jedoch, fast 20 % der Weltbevölkerung, ist dies traurige Realität.
Fischer, Doris (2011) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2011
Evelien Fiselier war Sachbearbeiterin für Nachhaltigkeit im German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Bonn, 10. Oktober 2023
Der Book Launch zu dem Buch “Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht” präsentierte eine bahnbrechende Veröffentlichung in der Buchreihe “Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung” bei Springer. Ein Buch, welches Prozesse und Dynamiken der…
Nath, Ela / Stephan Klingebiel (2023) Policy Brief 8/2023
This policy brief examines the geopoliticisation of development cooperation within the Indo-Pacific region. We discuss the emergence of Indo-Pacific strategies and how these intersect with geopolitics and development cooperation amongst traditional development actors such as the US and EU.
Special Fragile Staatlichkeit: Neues Modell und Daten-Tool des IDOS unterscheidet sechs Konstellationen fragiler Staatlichkeit – und liefert Daten für 171 Staaten in drei Dimensionen und zehn Indikatoren.
Für die Geschäftsführung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Team-Assistent*in (w/m/divers).