Bonn, 05. Juni 2024
The relevance of social protection for inclusive, people-centred climate action has gained increasing attention under United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) including in the contexts of the work programme on just transition pathways, loss and damage, and the global goal on adaptation. UN climate funds can play an…
Gasior, Katrin / Gemma Wright / David McLennan / Michael Noble / Xavier Jara / Daniele Malerba / Marie Christina Dankmeyer / Stefan Beierl (2024) Externe Publikationen
Bonn, 07. Juni 2024
Science-Policy Dialogue during the 60th sessions of the UNFCCC Subsidiary Bodies The goal of this Science Policy Dialogue, organized by German Institute of Development and Sustainability (IDOS) and by the University of Bonn, is to discuss insights from the latest policy-relevant research on climate action. We invite you to join us to…
Esser, Daniel E. / Heiner Janus (2024) Discussion Paper 7/2024
Das Papier analysiert die deutschen Entwicklungsorganisationen, GIZ und KfW Entwicklungsbank, in Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Rechenschaftsplicht und organisationalem Lernen.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Instrumente ökologischer Strukturpolitik und globale Regelwerke, welche entsprechende Transformationsprozesse unterstützen.
Forscher*innen am IDOS analysieren Versicherungs- und Transfersysteme - aber auch traditionelle und informelle Formen der sozialen Sicherung sowie Mechanismen zur Unterstützung von Kleinbauern.
Damit die globale Transformation mit Blick auf das Zielsystem der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gelingt, muss die Global Economic Governance weiter angepasst werden.
Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
Ariel Macaspac Hernandez ist Ökonom und Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Malerba, Daniele / Babette Never / Lukas Fesenfeld / Hanna Fuhrmann-Riebel / Sascha Kuhn (2024) Externe Publikationen
Malerba, Daniele /Federico Roscioli / Anja Gaentzsch / Hauke Ward (2024) Externe Publikationen
Malerba, Daniele / Babette Never / Hanna Fuhrmann-Riebel / Sascha Kuhn (2024) Forschungsdaten
Dr. Merran Hulse ist Politikwissenschaftlerin und war Assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Kornher, Lukas / Daniel Sakyi / Linus Linnaeus Tannor (2024) Externe Publikationen
Faus Onbargi, Alexia / Daniele Malerba (2024) Mitarbeiter sonstige
Die Forschungsabteilung „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ basiert auf der Prämisse, dass die Nationalstaaten ihre Interessen am besten durch die Schaffung von formellen internationalen Institutionen durchsetzen können. Daraus ergeben sich drei eng miteinander verwobene Dimensionen.
T20 Africa: Dieses Forschungsnetzwerk wird regionenübergreifende Wissensproduktion und evidenzbasierte Politikempfehlungen zur Kooperation zwischen der G20 und Afrika zu generieren.
Emmerling, Johannes / Pietro Andreoni / Ioannis Charalampidis / [...] / Daniele Malerba et al. (2024) Externe Publikationen
Forscher*innen am IDOS untersuchen Interaktionen zwischen den Akteuren und Institutionen globaler Umwelt-Governance und transformativen Strategien transnationaler, nationaler und lokaler Akteure.