Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
Special "Wirkungsorientierte Begleitforschung": Die hier vorgestellten wirkungsorientierten Begleitforschungsprojekte geben einen Überblick unserer Arbeit zu den Themen Governance, Soziale Sicherung, Gesundheit, Steuern, Digitalisierung und Landwirtschaft durch.
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022) Policy Brief 3/2022
Die ehemalige Bundesregierung wollte "Zahlen auf Knopfdruck" für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Diese wurden 2022 in Form von 43 Standardindikatoren eingeführt. Heiner Janus und Daniel Esser bewerten das Potenzial dieser Reform und fordern größere Transparenz.
Coni-Zimmer, Melanie / Jörn Grävingholt (2022) Externe Publikationen
Pressemitteilung vom 30. 08.2022: Clara Brandi wurde heute zur Professorin für Internationale Wirtschaft / Entwicklungsökonomik an der Universität Bonn ernannt. Mit der W2-Professur verbunden ist die Leitung des Forschungsprogramms „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ am IDOS.
Kranholdt, Dominic (2022) Die aktuelle Kolumne, 29. August 2022
Der Sustainable Development Report 2022 zeigt, dass die Weltgemeinschaft das zweite Jahr in Folge Rückschritte beim Erreichen der SDGs gemacht hat.
Obergassel, Wolfgang / Steffen Bauer / Lukas Hermwille / Stefan C. Aykut / Idil Boran / Sander Chan / Carolin Fraude / Richard J. T. Klein / Kathleen A. Mar / Heike Schroeder / Katia Simeonova (2022) Externe Publikationen
Special "Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research": Am interdisziplinären Zentrum für globale Kooperationsforschung an der Universität Duisburg-Essen ist auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) als Gründiungsinstitut beteiligt. In diesem Special finden Sie Informationen zu Forschungsthemen des Kollegs sowie zu laufenden Veranstaltungen.
IDOS setzt sich programmübergreifend mit der systematischen Untersuchung global unterschiedlich ausgeprägter Wissenschaftssysteme auseinander, reflektiert ihr jeweiliges gesellschaftspolitisch transformatives Potential und erarbeitet gemeinsam mit Partnern Ansätze zur strukturellen Stärkung dieser Form von Wissenschaft.
Regionalexpertise Ostasien: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Ostasien. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des DIE mit besonderer regionaler Expertise.
Regionalexpertise Lateinamerika: Publikationen, Veranstaltungen, Projekte und Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Regionalexpertise zu MENA: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Der Nahe Osten und Nordafrika. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Regionalexpertise zu Zentralasien und östlichem Europa: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zu Zentralasien und dem östlichem Europa. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Regionalexpertise zu Südasien: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Südasien. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Die Umsetzung der Agenda 2030 und das Pariser Klimaschutzabkommen setzt ehrgeizige Ziele für Nachhaltige Entwicklung, erfordert in vertieftes Verständnis von Synergie- und Konfliktpotenzialen.
Marion Stagars war Wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung am German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Gemeinwohlpolitik in Afrika Direkt zu: Gemeinwohlpolitik in Afrika Ansprechpersonen Gemeinwohlpolitik in Afrika Dynamische und politisch nur schwer steuerbare Megatrends wie Urbanisierung und die wahrscheinliche Verdopplung der Bevölkerung auf zwei Milliarden bis 2050 prägen die nahe Zukunft der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. In einem programmübergreifenden Forschungsvorhaben erforscht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wie Kooperation…
Special „Warum es sich lohnt Demokratie zu fördern und zu schützen”: Forschung und Beratung, was Demokratie ausmacht und weshalb sich Demokratieförderung lohnt.
Tim Stoffel ist Politikwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
„Das Corona-Virus und die internationale Entwicklungszusammenarbeit”: Expert*innen des IDOS ordnen Folgen der Coronavirus-Pandemie ein und unterbreiten Handlungsvorschläge.