Martin-Shields, Charles (2017) Analysen und Stellungnahmen 16/2017
Die Verbesserung des Zugangs zu digitalen Technologien erleichtert Hilfs- und Entwicklungsorganisationen die Unterstützung von Flüchtlingsprozessen. Hier wird erläutert, wie Entwicklungsorganisationen die Risiken und Herausforderungen durch die Verwendung neuer Technologien bewältigen können.
Berlin, 05. April 2019
On 5 April 2019, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungpolitik (DIE) and Institut du Développement Durable et des Relations Internationales / Institut d'études politiques de Paris (IDDRI) convened a workshop with French and German experts on global development and development cooperation. The purpose was to…
Grimm, Sven / Wulf Reiners (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2021
Die nächste Bundesregierung sollte – ressortübergreifend und europäisch integriert – verstärkt in angewandte Forschung mit vielfältigen Akteuren und ihre länderübergreifende Vernetzung im globalen Süden investieren.
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Wehrmann, Dorothea (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. Juli 2019
Können die „Kampala-Prinzipien“ dazu beitragen, dass sich Kooperationen mit Akteuren aus dem Privatsektor in der Entwicklungszusammenarbeit verbessern?
DIE-Alumni Konferenz DIE-Alumni Konferenz mit rund 190 Teilnehmern aus der gesamten EZ-Community Pressemitteilung vom 08.09.2009 Vor wenigen Tagen begannen 20 hochqualifizierte Nachwuchskräfte ihre Ausbildung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Rahmen des 45. Kurses des DIE-Postgraduierten-Programms . Seit dem ersten Kurs 1965 haben mehr als 850 Hochschulabsolventen das Postgraduierten-Programm durchlaufen. Am 11. September kommen nun rund 190…
Berlin, 18. Januar 2016
Mit der UN-Klimakonferenz in Paris ist es gelungen, die internationale Klimapolitik ab 2020 auf ein neues Fundament zu stellen. Nicht nur der Klimaschutz soll mit Hilfe einer umfassenden Beteiligung der UNFCCC-Vertragsstaaten vorankommen, sondern auch die Anpassung und die Finanzierung sollen gestärkt werden. Eine Verzahnung der…
Bonn, 23. August 2012
Issues of local and community governance have been on the agenda of the FriEnt (Working Group on Peace and Development) Nepal Round Table meetings on several occasions. They have been discussed as important elements for Nepal’s peace and development processes. Now the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) has…
Radke, Detlef (2002) Analysen und Stellungnahmen 3/2002
Wir suchen zur Unterstützung der Koordination unserer Wissenskooperation in dem Programm Managing Global Governance (MGG) ab sofort und befristet für zwei Jahre eine Sachbearbeitung im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung (w/m/divers).
Wir suchen zur Unterstützung der Koordination unserer Wissenskooperation in dem Programm Shaping Futures (SF) ab sofort und befristet bis 31.12.2026 eine Sachbearbeitung im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung (w/m/divers)
Im Rahmen einer offiziellen Verabschiedungsfeier in Bonn würdigten Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Weggefährten aus der Entwicklungszusammenarbeit heute die Arbeit des scheidenden DIE-Direktors Dirk Messner.
Grävingholt, Jörn (2022) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2022
„2/24“, der 24. Februar 2022, könnte als ein neuer Wendepunkt in die Geschichte eingehen. Es besteht die konkrete Gefahr einer neuen geopolitischen Aufteilung der Welt.
Bonn, 15. April 2014
Social protection has significantly gained prominence in the international development debate. It is a key tool for the eradication of poverty, for the reduction of vulnerability and for the limitation of rising income inequality. Apart from this, however, social protection also has an economic and a political function: Its pure existence…
Postgraduierte des DIE starten Forschungswochen in Togo und Vietnam Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik starten Forschungswochen in Togo und Vietnam Pressemitteilung vom 15.02.2016 Im Rahmen der Nachwuchskräfteförderung in der Internationalen Zusammenarbeit sind Mitte Februar die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn zu ihren Forschungsaufenthalten in Vietnam…
New Delhi, 04. April 2016
Die Bearbeitung globaler Herausforderungen durch gemeinsame Wissensproduktion stehen im Mittelpunkt des Dialog-, Forschungs- und Trainingsprogramms Managing Global Governance (MGG), das vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit Partnern aus Schwellenländern durchgeführt wird. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für…
Murad Ali ist ehemaliger Gastwissenschaftler im Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit"
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 21. Juli 2014
Am 19. Juli 2014 veröffentlichten die Vereinten Nationen einen Katalog von 17 Zielen für eine global nachhaltige Entwicklung, für die sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ab 2015 einsetzen sollen.
Potsdam, 04. Dezember 2023
Die Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und der SDGs fällt besorgniserregend aus. Nur 18 Prozent der 169 Unterziele werden voraussichtlich bis 2030 erreicht. Ein bloßes Fortschreiten in der bisherigen Umsetzungsgeschwindigkeit wäre fatal. Für die Erreichung der SDGs braucht es mehr Ambition und einen Fokus auf transformative Politikreformen…
Walle, Yabibal / Kathrin Berensmann / Clara Brandi (2025) Die aktuelle Kolumne, 30. Juni 2025
Deutschland und die EU sollten ihren Worten Taten folgen lassen – durch Umsetzungsstrategien und Führung in der Sevilla Platform for Action.