Wingens, Christopher / Paul Marschall / Eva Dick (2021) Briefing Paper 17/2021
Municipal development policy is growing in significance in Germany. Cities, districts and local authorities are working with numerous stakeholders to enhance their engagement in this field. The activities are being well received and having an impact in Germany and abroad.
Online, 14. Dezember 2020
Amidst the global Covid-19 pandemic , Germany took over the Presidency of the Council of the EU . The Presidency has been largely dominated by fostering solutions to acute crisis situations in Europe and in partner countries. The EU’s global response to COVID-19 included a reallocation of development aid funds and the launch of ‘Team…
Online, 19. November 2020
We were excited to welcome researchers and policy makers from more than 29 countries to reflect on the last four years of the Action and to discuss new developing topics and upcoming challenges to the future of our oceans through a series of scientific panels, as well as keynotes featuring: Edward H Allison , Principal Scientist at…
Reiber, Tatjana / Anna Schwachula (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. November 2020
Konferenzen sollten zum Ziel haben, Wissen auszutauschen, neues Wissen zu schaffen und Netzwerke zu bilden. Erfüllen Konferenzen diese Zwecke nicht, dann sind sie vergeudete Zeit.
Högl, Maximilian / Christine Hackenesch / Gabriela Iacobuta (2020) Die aktuelle Kolumne, 28. September 2020
Ursula von der Leyen bezeichnet den europäischen Green Deal als Aushängeschild der EU. Die Partnerschaft mit Afrika ist dabei maßgeblich wichtig.
Katowice, 12. Dezember 2018
Implementing ambitious climate policies – aimed at limiting global warming to 1.5 degrees – should not be perceived as only posing challenges for countries and economies. On the contrary, ambitious climate policies can lead to new development prospects with substantial economic and social gains. The earlier action is taken, the greater…
Laudage Teles, Sabine / Christian von Haldenwang (2023) Die aktuelle Kolumne, 09. Oktober 2023
Eine VN-Steuerkonvention ist sinnvoll, um Entscheidungsprozesse zu internationalen Steuerregelungen und Reformen inklusiver und effektiver zu machen.
Altenburg, Tilman / Andreas Stamm / Rita Strohmaier (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. März 2023
Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen.
El-Haddad, Amirah (2019) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2019
Eine Erhöhung des Mindestlohns im öffentlichen Sektor Ägyptens wird die Ungleichheit erhöhen und nicht verringern.
Brüntrup, Michael (2017) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2017
Welttage unterliegen Moden, Zyklen und politischem Gezerre. Wüstenbildung und Dürre könnten dabei derzeit eine Renaissance erleben.
Lütkenhorst, Wilfried / Anna Pegels (2015) Die aktuelle Kolumne, 15. Juni 2015
Der G-7-Gipfel hatte u. a. eine klimapolitische Agenda. Wie sind die Beschlüsse zu beurteilen? Wie ernst ist das Bekenntnis zu einer langfristigen Dekarbonisierung der Weltwirtschaft?
Brüntrup, Michael (2017) Die aktuelle Kolumne, 12. Juni 2017
Haben oder brauchen Bauern andere Rechte als der Rest der Menschheit? Dieser Frage geht eine offene Arbeitsgruppe des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen nach.
Cape Town, 12. Juli 2016
Over the last two decades the international community has perceived South Africa to be the most influential country in Sub-Saharan Africa. Without a doubt the country continues to play an important economic role on the continent, remains a driving political force in the African Union and a major supporter of peace missions across the…
World Bank Group and German Development Institute broaden partnership to tackle global poverty and inequality World Bank Group and German Development Institute broaden partnership to tackle global poverty and inequality Press Release of 22 June 2015 Ending extreme poverty is one of the most important issues on the international agenda, and is central to the Sustainable Development Goals, which will be adopted by the United Nations General Assembly in September 2015.…
Lütkenhorst, Wilfried / Anna Pegels (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2014
24.02.2014. Die deutsche Energiewende ist der weltweit einzigartige Versuch, eine reife und große Industriegesellschaft auch ohne Nuklearenergie zukunftsfähig zu machen.
Empfehlungen zum Petersberger Klimadialog Empfehlungen zum Petersberger Klimadialog – Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg Pressemitteilung vom 29.04.2010 Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) übergibt heute in Bonn das Politikpapier " Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg " an die Bundesregierung, vertreten durch Bundesumweltminister Norbert Röttgen, in dem gezeigt wird, wie die…
Bonn, 25. April 2019
Forty years ago, Hans Jonas’ main writing “The Imperative of Responsibility” was first published (in German: “Das Prinzip Verantwortung”). Starting from moral theory he derives fundamental thoughts about a responsible approach to dealing with new technologies, and mainly - in today’s wording -“disruptive innovations”. Starting point of…
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
Online, 01. Februar 2022
This is the 10th of a virtual event series on investment facilitation for development, held in the framework of a joint ITC/DIE project on Investment Facilitation for Development. The public virtual event will discuss capacity building for investment facilitation for development. In particular, it will focus on issues related to analysing…
Zintl, Tina / Yannick Sudermann (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. März 2021
Während die internationale Gemeinschaft mit der Agenda 2030 darum ringt, niemanden zurückzulassen, betreibt Syriens Machthaber die Exklusion aller (vermeintlich) Andersdenkenden.