Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2019
Das Globale Flüchtlingsforum steht ganz im Zeichen des Globalen Flüchtlingspaktes. Zeit für Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik.
Castillejo, Clare / Eva Dick / Benjamin Schraven (2019) Analysen und Stellungnahmen 16/2019
Die Afrika-Politik der EU zielt seit 2015 verstärkt auf die Verhinderung irregulärer Migration ab. Das Papier zeigt, dass sich die Auswirkungen auf Freizügkeit(spolitik) in verschiedenen Regionen Afirkas deutlich unterscheiden und diskutiert die Gründe dafür.
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Analysen und Stellungnahmen 15/2019
Der 2018 verabschiedete globale Flüchtlingspakt betont die Stärkung der lokalen Integration von Geflüchteten in Zielländern. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich von den Politikinteressen subnationaler Akteure und gebietsspezifischen Chancen und Herausforderungen von Fluchtsituationen ab.
Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Thomas Fues ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Hackenesch, Christine / Julia Leininger (2019) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2019
Am morgigen Dienstag lädt die Bundeskanzlerin zwölf afrikanische Staats- und Regierungschefs zu einem Afrika-Gipfel nach Berlin. Es geht darum, Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika zu intensivieren und Investitionen zu fördern. Deutschland und andere EU-Akteure möchten außerdem dazu beitragen, das Investitionsklima und die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen in afrikanischen Ländern zu verbessern.
Klingebiel, Stephan (2019) Externe Publikationen
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. November 2019
Ein nachhaltigerer öffentlicher Einkauf gewinnt weltweit an Bedeutung und wird zu einem starken Hebel bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Der Dialog mit Expertinnen und Experten zeigt, dass eine erfolgreiche Umsetzung weniger von rechtlichen Rahmenbedingungen als von Unterstützungsmaßnahmen abhängt.
Stoffel, Tim (2019) Externe Publikationen
Loewe, Markus / Bernhard Trautner / Tina Zintl (2019) Analysen und Stellungnahmen 13/2019
Der „Gesellschaftsvertrag“ ist ein Schlüsselbegriff der sozialwissenschaftlichen Literatur, der aber bislang nur selten gut definiert und operationalisiert wird. Wir definieren ihn als Set von Vereinbarungen zwischen sozialen Gruppen und der Regierung über wechselseitige Rechte und Pflichten.
Bonn, 28. Oktober 2019
Vom 28.-30. Oktober 2019 fand am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im zweiten Jahr in Folge das internationale MUPASS-Dialogforum zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung statt. Die Veranstaltung brachte kommunale Praktikerinnen und Praktiker aus Europa, insbesondere aus Deutschland, Subsahara-Afrika und Lateinamerika…
Hilbrich, Sören (2019) Die aktuelle Kolumne, 21. Oktober 2019
Entscheidungen in der Global Governance werden vor allem von wohlhabenden Ländern gefällt. Für Institutionen, die globale öffentliche Aufgaben erfüllen, ist das kaum zu rechtfertigen.
Malerba, Daniele / Francesco Burchi (2019) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2019
Anlässlich des heutigen Gedenktags erklären unsere DIE-Expterten Daniele Malerba und Francesco Burchi, warum wir Armut als multidimensionales Problem verstehen müssen und warum ihre Bekämpfung im Zentrum der internationalen Agenda bleiben muss.
Köln, 15. Oktober 2019
Engagement Global, das Film Festival Cologne, MISEREOR, Deutsche UNESCO-Kommission, die Deutsche Welle Akademie und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) luden zum „Global Day“ am 15. Oktober 2019 im Rahmen des diesjährigen Film Festival Cologne ein. Existentielle globale Probleme wie Klimawandel, Hunger, Krieg oder…
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2019) Die aktuelle Kolumne, 23. September 2019
Beschaffung in öffentlichen Institutionen wird professioneller und zunehmend als strategisches Politikinstrument angesehen. Dies trägt auch dazu bei, soziale und ökologische Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen zu berücksichtigen.
Funk, Evelyn / Lisa Groß / Julia Leininger / Armin von Schiller (2019) Discussion Paper 13/2019
Wie kann die Wirkung von Governance-Programmen erfolgreich analysiert werden? In der vorliegenden Publikation dokumentieren die Autor/innen praxisorientierte und verallgemeinerbare Erkenntnisse über die Durchführung rigoroser Wirkungsanalysen in entwicklungspolitischen Governance-Programmen.
Serraglio, Diogo / Benjamin Schraven (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2019
Gerade auch beim Thema klimabedingte Flucht oder Migration denken die meisten Menschen eher an Teile Afrikas oder an die pazifischen Inselstaaten. Es wäre allerdings ein Fehler, Lateinamerika bei diesem Thema zu ignorieren.
Fiedler, Charlotte (2019) Analysen und Stellungnahmen 11/2019
Diese Analyse und Stellungnahme fasst neue Forschung zusammen, aus der hervorgeht, dass ein gesicherter Zusammenhang zwischen Post-Konflikt-Verfassungsgebung und Frieden besteht und insbesondere längere Prozesse für Frieden von Vorteil sind.
Schraven, Benjamin / Stephen Adaawen / Christina Rademacher-Schulz / Nadine Segadlo (2019) Analysen und Stellungnahmen 10/2019
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Sicherheit in Subsahara-Afrika sind schwerwiegend. Dieses Papier beschreibt, welche Rolle Migration in diesem Kontext in West-, Ost- und im südlichen Afrika spielt und wie die Entwicklungszusammenarbeit damit umgehen sollte.