Messner, Dirk / Jennifer Morgan (2013) Die aktuelle Kolumne, 07. Januar 2013
Wolff, Peter / Thomas Fues (2010) Die aktuelle Kolumne, 18. Oktober 2010
Faust, Jörg (2010) Die aktuelle Kolumne, 25. Oktober 2010
Klingebiel, Stephan (2023) Externe Publikationen
Das Bundesfinanzministerium ist nicht dafür bekannt, dass es sich über Entwicklungspolitik profiliert. Jüngst postete es jedoch auf Twitter.
Ashoff, Guido / Beate Barthel / Dennis Eucker / Adelheid Knäble de Revollo Sab (2012) Studies 70
Der Deutsch-Peruanische Gegenwertfonds speist sich aus Mitteln, die Peru im Austausch für einen Schuldenerlass durch Deutschland in nationaler Währung für Vorhaben der Armutsbekämpfung einsetzt. Die vorliegende Studie ist die erste Wirkungsanalyse des Fonds für seine erste Phase (2003-2007).
Walle, Yabibal / Kathrin Berensmann / Clara Brandi (2025) Die aktuelle Kolumne, 30. Juni 2025
Deutschland und die EU sollten ihren Worten Taten folgen lassen – durch Umsetzungsstrategien und Führung in der Sevilla Platform for Action.
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2021
Jede Bundesregierung wäre gut beraten, die Leitsätze des Bürgerrats ernst zu nehmen und schon im November in Glasgow zu gewährleisten, dass Deutschland „als globales Vorbild für klimaneutrales Leben und Wirtschaften“ vorangeht.
Klingebiel, Stephan / Max-Otto Baumann (2024) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2024
Während Trump 2.0 für Europa und den Westen eine Bedrohung darstellt, werden einige Akteure im Globalen Süden eine erneute Trump-Präsidentschaft als Chance sehen.
Nowack, Daniel (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. November 2024
Demokratieförderung muss über die Grenzen von „inländisch vs. ausländisch“ und „Globalen Süden vs. Globalen Norden“ hinweg neugedacht werden.
Strupat, Christoph (2022) Die aktuelle Kolumne, 21. Februar 2022
Um soziale Gerechtigkeit zu erreichen sollten sich die Impfstoffhersteller an den mRNA-Hubs beteiligen, welche von der internationalen Entwicklungszusammenarbeit breiter unterstützt werden sollten.
Chakraborty, Ananya / Lennart Kaplan (2020) Die aktuelle Kolumne, 06. Mai 2020
Mit Nachdruck wird nach politischen Lösungen für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im globalen Süden gesucht. Ironischerweise bauen die damit verbundenen Forschungsprojekte häufig auf existierenden Machtgefällen auf, die unsichere Arbeitsbedingungen begünstigen können und somit selbst gegen das Ziel „menschenwürdige Arbeit“ (SDG 8) verstoßen.
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2023) Die aktuelle Kolumne, 08. Mai 2023
Angesichts der sich wandelnden Weltordnung ist Geopolitik ins Zentrum des politischen Diskurses in Brüssel gerückt. Doch dürfen die geopolitischen Ambitionen der EU nicht zu Lasten ihrer Entwicklungspolitik gehen.
Stamm, Andreas / Jakob Rhyner / Hartmut Ihne (2022) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2022
Die Geschichte von „Limits to Growth“ hat gezeigt, dass so gestaltete Forschungen tatsächlich weltweite politische Debatten anstoßen und dauerhaft verankern können.
Pauw, Pieter / Adis Dzebo (2014) Die aktuelle Kolumne, 26. Mai 2014
Die Klimafinanzierungsdebatte dreht sich zunehmend um technische Fragen, was die Mobilisierung privater Mittel verzögern könnte.
Mehl, Regine (2017) Die aktuelle Kolumne, 18. September 2017
Hand aufs Herz: Wer weiß, dass am 21. September der „Internationale Friedenstag der Vereinten Nationen“ begangen wird? Wichtig ist der Bezug zur Agenda 2030: Sie formuliert Eckpunkte für die Friedensfrage.
Stamm, Andreas / Aurelia Figueroa (2016) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2016
Viele der heutigen Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Überfischung der Meere sind von globaler Bedeutung. Investitionen in technische Forschung und Entwicklung (F&E) und disziplinübergreifende Anstrengungen sind erforderlich.
Bonn, 23. November 2016
Weltweit leiden fast 800 Millionen Menschen an Hunger und mehr als eine Milliarde Menschen am sogenannten „versteckten Hunger“. Ernährungsunsicherheit ist vor allem ein strukturelles Problem des ländlichen Raums, welches sich bei Naturkatastrophen, Epidemien sowie politischen Krisen noch weiter verschärft. Darüber hinaus wird auch durch…
Hackenesch, Christine / Thomas Henökl / Niels Keijzer (2016) Die aktuelle Kolumne, 27. Juni 2016
Die Briten haben sich mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen. Was bedeutet der mögliche Brexit für die europäische Außen- und Entwicklungspolitik?
Henökl, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2017
Nachdem am 14. März das britische Unterhaus den Weg dafür geebnet hat, strebt die britische Regierung einen „klaren Bruch“ mit der EU an und nimmt damit das Ausscheiden aus dem gemeinsamen Markt und der Zollunion in Kauf.
Never, Babette (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2017
Mit Hilfe von Konsumenten aus Ländern mittleren Einkommens können wir den Aufbau einer Green Economy beschleunigen. Denn anders als oft angenommen ist es nicht so, dass Nachhaltigkeit in diesen Ländern niemanden interessiert und sich nachhaltiger Konsum nicht motivieren lässt.