Iacobuta, Gabriela (2020) Externe Publikationen
Götze, Jacqueline (2024) Mitarbeiter sonstige
Nakicenovic,Nebojsa / Dirk Messner / Caroline Zimm / Geoff Clarke / Johan Rockström / Ana Paula Aguiar / Benigna Boza-Kiss / Lorenza Campagnolo / Ilan Chabay / David Collste / Luis Comolli / Luis Gomez-Echeverri / Anne Goujon / Arnulf Grubler / Reiner Jun (2019) Buchveröffentlichungen
Kubny, Julia / Erik Lundsgaarde / Raja Fügner Patel (2008) Briefing Paper 12/2008
Pegels, Anna (2017) Externe Publikationen
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Diamond, Larry (2015) Die aktuelle Kolumne, 23. Februar 2015
Why have freedom and democracy been regressing in many countries? The most important and pervasive answer is bad governance.
Bonn, 29. Juni 2017
Die 2015 verabschiedeten UN Nachhaltigkeitsziele ( Sustainable Development Goals , SDGs) werden als Basis vieler Interventionen in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aber auch der nationalen Entwicklung genutzt. Auf der Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wollten wir uns mit Ihnen über die Ziele des SDG 2 sowie…
Radke, Detlef (2002) Analysen und Stellungnahmen 3/2002
Grimm, Sven / Prince Mashele (2006) Analysen und Stellungnahmen 2/2006
Lukas Frucht ist Geograph und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Dang, Vy / Aliasger Bootwalla / Eva Maria Lynders / Wulf Reiners (2024) Externe Publikationen
Hornidge, Anna-Katharina (2025) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2025
Kooperationen gezielt ausbauen. Nicht ‚trotz allem‘, sondern: jetzt erst recht.
Bonn, 01. September 2014
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) steht unter hohem Veränderungsdruck. Das traditionelle EZ-Modell – ein Ressourcentransfer von Nord nach Süd – ist überholt. Weltweit gibt es nur noch 36 Länder mit niedrigem Einkommen. Zwei Drittel der Ärmsten leben in Ländern mit mittlerem Einkommen. Die Beseitigung der Armut ist vielschichtiger geworden.…
Vorrath, Judith (2011) Briefing Paper 18/2011
Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Direkt zu: Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Die Autor*innen Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Transnationale Wissenskooperation wird immer wichtiger – im Kontext der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und bei der Bewältigung globaler Krisen wie der aktuellen Pandemie. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit…
Messner, Dirk (2015) Externe Publikationen
Loewe, Markus (2014) Externe Publikationen
Loewe, Markus (2014) Mitarbeiter sonstige
Koblowsky, Peter / Chinwe Ifejika-Speranza (2012) Briefing Paper 7/2012