Wolff, Peter (2010) Die aktuelle Kolumne, 17. Mai 2010
Axel Berger / Sebastian Gsell / Zoryana Olekseyuk (2020) Analysen und Stellungnahmen 1/2020
Dieses Papier bietet einen Überblick über die aufkommende Debatte über Investment Facilitation. Es weist darauf hin, dass vier zentrale Herausforderungen angegangen werden müssen, um WTO-Abkommen zu Investment Facilitation auszuhandeln, das nachhaltige Entwicklung unterstützt.
Bonn, 05. September 2016
Seit dem Beginn der Verhandlungen über die Transatlantic Trade and Investment Partnership ( TTIP ), das weltweit größte Freihandelsabkommen, das seit Sommer 2013 zwischen den USA und der Europäischen Union verhandelt wird, schlagen die Wogen hoch. Während die zunehmende Zahl der Kritiker fürchtet, dass TTIP zu einer Absenkung von Sozial-…
Altenburg, Tilman / Steffen Bauer / Clara Brandi / Michael Brüntrup / Daniele Malerba / Babette Never / Anna Pegels / Andreas Stamm / Jenny To / Ulrich Volz (2022) Discussion Paper 8/2022
Mit einer Fokussierung auf ökologische Strukturpolitik als Entwicklungsmotor könnte die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ihr bereits angelegtes besonderes Profil weiter ausbauen. Im vorliegenden Impulspapier schlagen wir sieben Themen vor, die in Zukunft ein stärkeres Gewicht bekommen sollten.
Ashoff, Guido (2008) Analysen und Stellungnahmen 5/2008
Lindenberg, Nannette (2016) Externe Publikationen
Bhasin, Shikha / Oliver Johnson (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. Juli 2012
Bonn, 30.07.2012. Die meisten von uns können sich ein Leben ohne Strom kaum vorstellen. Für 1,3 Mrd. Menschen jedoch, fast 20 % der Weltbevölkerung, ist dies traurige Realität.
Furness, Mark / Mario Negre (2012) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2012
Mortimer, Edward / Axel Berger (2010) Die aktuelle Kolumne, 22. März 2010
Böckenförde, Markus (2010) Die aktuelle Kolumne, 29. November 2010
Pauw, Pieter (2012) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2012
Hackenesch, Christine (2025) Externe Publikationen
Dass Deutschland und Europa neue Partner brauchen, auch und gerade in Afrika, ist seit Langem bekannt. Wie könnte eine deutsche Afrika-Politik aussehen, von der beide Seiten profitieren und die die Systemkonkurrenz nicht weiter anheizt?
Aleksandrova, Mariya / Svea Koch (2024) Die aktuelle Kolumne, 27. Mai 2024
Zur Stärkung des Vertrauens und zur Annäherung der Positionen müssen die Industrieländer die mit der Umsetzung des 100-Milliarden-Ziels verbundenen Schwächen und Lehren anerkennen.
Hein, Jonas / Marcelo Inacio Da Cunha / Jean Carlo Rodriguez de Francisco (2024) Die aktuelle Kolumne, 21. Mai 2024
Um die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Schutzgebiete zu erhöhen und gleichzeitig deren Wirksamkeit im Sinne des Artenschutzes zu verbessern, ist es notwendig, Schutzgebiete grundlegender neu zu denken.
Schraven, Benjamin (2021) Die aktuelle Kolumne, 21. Juni 2021
Der diesjährige Weltflüchtlingstag gibt wenig Anlass, optimistisch auf das Thema Flucht und Vertreibung zu blicken. Was aber können wir anders machen, um Fluchtursachen zu mindern?
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 25. Oktober 2021
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens und einer Corona-bedingten Zwangspause im letzten Jahr findet die COP26 statt. Endlich!
Klingebiel, Stephan (2021) Die aktuelle Kolumne, 04. Oktober 2021
Das Jahr 1961 kann man gewissermaßen als Urknall für die internationale Entwicklungspolitik betrachten. Die USA trieben unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ein internationales System zur Unterstützung von Entwicklungsländern voran.
Olekseyuk, Zoryana / Clara Brandi (2019) Die aktuelle Kolumne, 15. Januar 2019
Derzeit werden immer wieder die ökonomischen und politischen Folgen unterschiedlicher Brexit-Szenarien für Großbritannien und Europa diskutiert. Doch wir müssen auch die globalen Effekte des Brexit in den Blick nehmen.
Strupat, Christoph (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2019
Indien spielt bei der Inklusion armer Bevölkerungsteile in das Gesundheitssystem schon längere Zeit eine wichtige Rolle. Das Land in dem fast die meisten Menschen in absoluter Armut leben.
Altenburg, Tilman / Wilfried Lütkenhorst (2017) Die aktuelle Kolumne, 08. Mai 2017
Dekarbonisierung, neue Technologien, massive Urbanisierung: Die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit verlangen neue Formen der Strukturpolitik – was insbesondere für Entwicklungsländer eine Herausforderung ist. In einem neu erschienenen Buch des DIE erklären Forscher das Warum und Wie.