Bonn, 05. Dezember 2017
Das Bonn Symposium 2017 wird sich mit lokalen Partnerschaften zur Umsetzung der SDGs beschäftigen. Was sind gute Beispiele für Partnerschaften in und zwischen Kommunen weltweit? Wie kann auf bestehende Partnerschaften aufgebaut werden? Was sind Erfolgsfaktoren für lokale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung, was sind besondere…
Berensmann, Kathrin (2025) Externe Publikationen
Online, 09. September 2021
Wie in der im März 2021 vom Bundeskabinett beschlossenen Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgesehen, hat der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung im Juni 2021 mit seiner politischen Erklärung „Transformation erreichen - Perspektiven für die Deutsche Nachhaltigkeitspolitik“ Herausforderungen und…
Marschall, Paul / Stephan Klingebiel (2019) Analysen und Stellungnahmen 6/2019
Populistische Tendenzen bergen erhebliche Risiken für die Bearbeitung von grenzüberschreitenden Herausforderungen. Staaten mit starkem populistischem Zuspruch können Bremser einer nachhaltigen globalen Entwicklung sein. Deswegen sollten davon weniger betroffene Staaten wichtige Funktionen wahrnehmen.
Online, 18. März 2024
Wie können lokale feministische Perspektiven als Hebel für transformative Veränderungen genutzt werden? Auf dieser Frage baut das Projekt „Lokale feministische Perspektiven als Transformationshebel für mehr Geschlechtergleichheit“ auf. Das Projekt erforscht das Potenzial lokaler feministischer Perspektiven für transformative Veränderungen…
Bonn, 13. Februar 2023
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Angesichts verschärfter geopolitischer Konflikte und unbewältigter Krisen werden Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler*innen Zwischenbilanz ziehen. Was wurde bei der Verwirklichung der…
Berger, Axel / Julia Harten (2012) Analysen und Stellungnahmen 10/2012
Schwachula, Anna (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Februar 2021
Soziale Gerechtigkeit ist ein integraler Bestandteil von nachhaltiger Entwicklung. Das heißt: Ohne den Abbau von Machtungleichheiten zwischen den Ländern bleibt soziale Gerechtigkeit Zukunftsmusik.
Online, 26. Oktober 2020
Im dritten Jahr in Folge veranstaltet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gemeinsam mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) vom 26. bis 28. Oktober 2020 das internationale Dialogforum zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung. Obwohl uns Corona in diesem Jahr zwingt, das Forum digital stattfinden zu lassen…
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Burni, Aline (2019) Die aktuelle Kolumne, 30. September 2019
Lang galt Brasilien als aufstrebende Volkswirtschaft, doch das Image hat sich unter Jair Bolsonaro zuletzt drastisch gewandelt.
Heuwinkel, Sabrina / Ramona Hägele (2024) Die aktuelle Kolumne, 25. März 2024
Wissenschaftskommunikation, die sich am Vorbild des konstruktiven Journalismus auf den Weg macht, leistet einen notwendigen Beitrag für sozialen Zusammenhalt, die Sicherung unserer Demokratie und das Erreichen der Agenda 2030.
Bonn, 11. April 2013
Der Europäische Entwicklungsbericht ( European Report on Development – ERD) ist ein unabhängiger Bericht, der im Rahmen der Mobilising European Research for Development Policies-Initiative von der Europäischen Kommission sowie sieben EU-Mitgliedsstaaten (Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Schweden, Spanien)…
Berlin, 13. November 2014
Am 1. November 2014 hat das neue europäische Führungsteam um Kommissionspräsident Juncker seine Arbeit aufgenommen. Keines der derzeitigen Kernprobleme der EU lässt sich ohne einen Ausbau globaler Initiativen Europas lösen. Europa muss noch mehr globale Gestaltungsmacht werden. Die neue Kommission wird sich mit Tatkraft den drängenden…
Mathis, Okka Lou / Matthias Ruchser (2015) Die aktuelle Kolumne, 21. September 2015
Die Staats- und Regierungschefs stehen bei der Weltrettung in diesem Jahr im Rampenlicht. Nach dem G7-Gipfel in Elmau und der Konferenz der Vereinten Nationen (UN) zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba folgen am kommenden Wochenende in New York die Verabschiedung der „2030 Agenda for Sustainable Development“ und im Dezember 2015 in Paris ein neues Klimaabkommen. Und wir? Unsere Rolle als Bürgerinnen und Bürger ist längst nicht darauf beschränkt, von Politikern Taten statt leerer Worte zu fordern.
Müngersdorff, Maximilian / Tim Stoffel (2020) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2020
Die Coronakrise verstärkt soziale Missstände in globalen Lieferketten. Die negativen Folgen des Nachfragerückgangs sowie Fabrikschließungen treffen die Arbeiter*innen des Globalen Südens besonders hart.
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Kirioua, Alla Jacques / Michael Brüntrup (2023) Die aktuelle Kolumne, 15. August 2023
Es bestehen jedoch Zweifel, ob die EU-Verordnung tatsächlich einen Wandel zum Guten bewirken kann, oder potenziell für Verschlechterungen sorgt.
Bauer, Steffen (2012) Die aktuelle Kolumne, 03. Dezember 2012
Dritter European Report on Development Dritter European Report on Development sucht Wege zu effektivem Ressourcen-management Effektives Management natürlicher Ressourcen für nachhaltiges und breitenwirksames Wachstum – Die entwicklungspolitische Dimension Pressemitteilung vom 18.04.2011 Bis 2030 wird der Bedarf an Nahrungsmitteln, Wasser und Energie voraussichtlich um 30-40 % steigen. Das weltweite Bevölkerungswachstum wird in Kombination mit einer wachsenden…