Berensmann, Kathrin / Axel Berger / Clara Brandi (2015) Analysen und Stellungnahmen 11/2015
Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung befasst sich mehr mit Global Economic Governance, als die MDGs es taten. Doch entscheidende weltwirtschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Handel und dem internationale Finanzsystem finden in den SDGs keinen Niederschlag.
Berlin, 28. November 2024
The Protecting Democracy in times of Autocratization and Polarization project team at the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) is hosting an expert exchange meeting on “Democracy Protection in the Global North(s) and Global South(s): Approaches, Effectiveness, and Challenges.” This event will be held in Berlin at the…
Bonn, 10. Januar 2013
Many East European and Central Asian post-socialist transition countries have embarked on the design and implementation of structures and processes for an Integrated Water Resources Management (IWRM). International partners such as international organisations (World Bank, European Bank for Reconstruction and Development etc.), NGOs and…
Furness, Mark / Julian Bergmann (2019) Die aktuelle Kolumne, 28. Oktober 2019
Die neue Europäische Kommission soll eine „geopolitische“ Kommission mit einer starken strategischen Ausrichtung in der Außenpolitik werden. Damit droht jedoch eine zunehmende Versicherheitlichung der Europäischen Außenbeziehungen.
Scholz, Imme (2015) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2015
Am kommenden Wochenende wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) eine neue Agenda beschließen, die für die kommenden anderthalb Jahrzehnte gelten soll. Wird dieses Arbeitsprogramm relevant sein für politisches und gesellschaftliches Handeln in den Ländern und für die internationale Zusammenarbeit?
Postgraduierte des DIE starten Forschungswochen in Togo und Vietnam Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik starten Forschungswochen in Togo und Vietnam Pressemitteilung vom 15.02.2016 Im Rahmen der Nachwuchskräfteförderung in der Internationalen Zusammenarbeit sind Mitte Februar die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn zu ihren Forschungsaufenthalten in Vietnam…
Hornidge, Anna-Katharina (2024) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2024
Deutschland, Europa, wir alle sollten uns unermüdlich für Frieden, Stabilität und eine freiheitliche multilaterale Ordnung einsetzen.
Mbeva, Kennedy / Joanes Atela (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. März 2019
Die NDCs bereiteten den Boden für eine wirklich globale Klimapolitik. Eng verknüpft mit den SDGs bedeutet dies für die Klimapolitik afrikanischer Länder vor allem dreierlei
Esser, Daniel E. / Heiner Janus (2024) Discussion Paper 7/2024
Das Papier analysiert die deutschen Entwicklungsorganisationen, GIZ und KfW Entwicklungsbank, in Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Rechenschaftsplicht und organisationalem Lernen.
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2022) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2017) Externe Publikationen
Berger, Axel / Sven Grimm (2010) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2010
Aboushady, Nora / Chahir Zaki (2025) Externe Publikationen
Berger, Axel / Florian Gitt / Ali Dadkhah (2025) Externe Publikationen
Reiners, Wulf / Sven Grimm (2019) Externe Publikationen
Christ, Simone (2016) Externe Publikationen
Furness, Mark / Niels Keijzer (2018) Externe Publikationen
Berlin, 01. März 2011
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) veranstaltete am 1. März 2011 die Konferenz „Democracy in Retreat? Do Russia and China promote autocracy in their neighbourhoods?” in Berlin. Sie bildete den Abschluss eines dreijährigen Forschungsprojekts, das sich mit dem politischen Einfluss der aufstrebenden Mächte China, Indien und…
Bonn, 02. Februar 2017
Der Poor People’s Energy Outlook (PPEO) ist einer der wichtigsten Referenzberichte zum Thema Energiezugang, gerade seit sich die internationale Staatengemeinschaft mit den SDGs der Devise „Leaving no one behind“ verschrieben hat. Der PPEO wird seit 2010 alle zwei Jahre durch die britische NRO Practical Action veröffentlicht, welcher 2017…
Stephen Adaawen war Assoziierter Wissenschaftler im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit"