Elvis Melia war assoziierter Wissenschaftler des Forschunsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme" am IDOS (ehemals DIE).
Online, 01. März 2021
75 Jahre nach ihrer Gründung müssen sich die Vereinten Nationen (UN) in einer Welt veränderter Herausforderungen und großer Unsicherheiten bewähren. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie gefährden vielerorts gesellschaftlichen Zusammenhalt und bisherige Entwicklungspfade, in ärmeren wie reicheren Ländern…
Bonn, 18. Juli 2017
Der afrikanische Agrarsektor steht vor großen Herausforderungen: Armut und Ernährungsunsicherheit sind auf dem Land besonders groß; ein Teil der natürlichen Ressourcen degradiert; die Bevölkerung wächst nach wie vor rapide; trotz starker Urbanisierung wird die Landbevölkerung noch lange weiter steigen; wachsende Mittelschichten mit…
Bonn, 28. Februar 2013
Aniruddha Dasgupta is the Director of “Knowledge & Learning” at the World Bank. He is one of the leaders behind the current change process in the World Bank Group under the new President Jim Y. Kim. The World Bank Group is currently undertaking to become a Solutions Bank. Aniruddha Dasgupta will talk about the need to think of knowledge…
DIE ist Mitglied im Nachhaltigkeitsnetzwerk der Vereinten Nationen (SDSN) Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist Mitglied im Nachhaltigkeitsnetzwerk der Vereinten Nationen (SDSN) Pressemitteilung vom 15.05.2013 Im März 2013 stellte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in einer gemeinsamen Veranstaltung erstmals das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) in Deutschland vor. Seit Mai 2013 ist das DIE nun ein offizielles Mitglied…
Online, 24. Februar 2022
Am 17. und 18. Februar findet in Brüssel das sechste Gipfeltreffen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Afrikanischen Union (AU) statt. Eine Woche später möchte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Ergebnisse einordnen. Deshalb laden wir am 24.02.2022 von 8:00 bis 9:00 Uhr zu einem virtuellen Pressebriefing ein.…
European University Institute, Florence, Italy, 04. November 2021
As part of the Academic Advisory Council (AAC) of the United Nations Forum on Sustainability Standards (UNFSS), the Managing Global Governance (MGG) Programme of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik co-organizes the 2021 Annual Meeting that is hosted by the European University Institute in…
Bonn, 18. November 2009
Während sich ein Konsens darüber abzeichnet, welches die wesentlichen Elemente einer geeigneten Industriepolitik in den OECD- und Schwellenländern sind (siehe z.B. Rodrik’s Konzept „ New Industrial Policy “), herrscht eine beträchtliche Unsicherheit hinsichtlich dieser Frage, was arme Entwicklungsländer betrifft. Dies hängt damit…
Bonn, 11. Juli 2014
Kevin Watkins , the Executive Director of the Overseas Development Institute (ODI), gave a lecture about “Leaving no-one behind – an equity ‘stepping stone’ approach to the post-2015 agenda”. Governments around the world are negotiating development goals for the post-2015 world. Equity has emerged as a central theme. There is a growing…
Berlin, 27. Februar 2018
Der Lenkungsausschuss des SDSN Germany vertritt mehrheitlich deutsche SDSN Mitgliederorganisationen und besteht aus bis zu zwölf Mitgliedern. Er beruft für die Dauer seiner Amtszeit bis zu zwanzig weitere Persönlichkeiten, insbesondere aus der Politik sowie anderer Bereiche jenseits der Mitglieder und Partner von SDSN Germany in einen…
Bonn, 15. November 2016
Eine Woche nach der Präsidentschaftswahl der Vereinigten Staaten diskutierten wir die Wirkungen, die der Wahlausgang für die globale Kooperation zu Themen der Nachhaltigkeit, des Klimawandels und der Energieversorgung haben könnte. Mit den Vereinigten Staaten als einem der einflussreichsten Länder der Welt kann der Einfluss der Wahl auf…
Berlin, 28. Juni 2012
Programm: 10.00 Der Rio-Gipfel 2012: Bestandsaufnahme und Bewertungen Einleitung & Chair: Marianne Beisheim, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Stephan Contius, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Heiko Warnken, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Pit Köhler,…
Droste, Leonie / Linda Lütkes / Tabea Waltenberg (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2023
Deutschlands Ziel muss sein, negative Spillover-Effekte zu vermeiden, um andere Länder nicht in der Umsetzung der Agenda 2030 zu behindern, sondern gemeinsam an ihrer globalen Implementierung zu arbeiten.
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Tilman Altenburg / Huri Ece Oyan / Katharina Thoms (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2021
Wissenstransfer und Wissenschaftskooperation sind essentiell, um auch Entwicklungsländer zu befähigen, H2-basierte Lösungen zu entwickeln.
Hornidge, Anna-Katharina / Imme Scholz (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Mai 2021
Für Deutschland im Wahljahr stellen sich einige Fragen. Was ist das Zukunftsmodell der deutschen Entwicklungspolitik?
Schulz, Sabrina / Leonie Droste / Dominic Kranholdt / Joana Stalder (2021) Die aktuelle Kolumne, 20. September 2021
In der neuen Legislaturperiode muss die Agenda 2030 endlich zur Richtschnur deutscher Politik werden.
Houdret, Annabelle / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. März 2020
13.000 Flüchtlinge harren aus an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland. Sie sind jedoch keineswegs im ‚Niemandsland‘, sondern sind zwischen die geostrategischen und innenpolitischen Kalküle der EU und der Türkei geraten. Doch hier geht es nicht um Sicherheitsfragen, sondern um eine humanitäre Krise und um unser Verständnis von Europa als einer Wertegemeinschaft.
WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren Direkt zu: WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren WBGU-Pressemitteilung vom 06.09.2012 Deutschland und viele andere Länder stehen vor einer grundlegenden Transformation ihrer Energiesysteme. Weltweit müssen für den Umbau der Energiesysteme und die Erhöhung der Energieeffizienz Milliarden…
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Katharina Thoms ist Ökonomin und ehemalige Wissenschaftiche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".