Schraven, Benjamin / Niels Keijzer / Anna Knoll (2014) Analysen und Stellungnahmen 1/2014
Dieser Beitrag zeigt Wege und Strategien auf, wie Migration in einer Post-2015-Entwicklungsagenda mehr im Sinne einer nachhaltigen Entwicklungsbegriffes gestaltet werden könnte. Wichtige Komponenten sind u.a. eine stärkere Förderung und Berücksichtigung von Migrantenrechten und Binnenmigration.
Bonn, 28. März 2013
In den nächsten 10 bis 20 Jahren wird die Nachfrage nach Land, Nahrung, Energie, Wasser und Erzen rasant ansteigen, angetrieben durch das Wirtschaftswachstum und steigende Lebensstandards in großen dynamischen Entwicklungsländern und durch anhaltend hohe Verbräuche in den Industrieländern. Die gegenwärtige globale Situation ist zugleich…
Brandi, Clara / Adis Dzebo / Hannah Janetschek (2018) Analysen und Stellungnahmen 1/2018
Das vorliegende Papier stellt NDC-SDG Connections vor, diskutiert den thematischen Beitrag von Klimamaßnahmen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und beleuchtet Möglichkeiten für eine thematisch komplementäre Umsetzung beider Agenden.
Press release from 6 February 2019
Berger, Axel (2019) Externe Publikationen
Loewe, Markus (2012) Analysen und Stellungnahmen 14/2012
Messner, Dirk (2015) Externe Publikationen
Dick, Eva / Maria-Theres Haase (2016) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2016
Auf der dritten UN-Konferenz für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung (Habitat III) in Quito, Ecuador, fallen zentrale Entscheidungen über die städtische und globale Entwicklung der nächsten Jahrzehnte.
Klingebiel, Stephan / Li Xiaoyun (2014) Externe Publikationen
Berlin, 29. Oktober 2008
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen. Tektonische Machtverschiebungen erschüttern die internationale Weltordnung. Globale Probleme wie der Klimawandel, Armut oder die Instabilität der Finanzmärkte können nicht mehr ohne die „aufsteigenden Mächte“ des Südens bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund hat…
Bonn, 15. Februar 2016
Für den interessierten Medienkonsumenten war 2015 ein schwieriges Jahr. Egal ob Krieg, Flucht, Umweltverschmutzung oder die Schattenseiten der Globalisierung; weltweit dominierten oft Schreckensmeldungen die Schlagzeilen. Die Lichtblicke, die es gab – wie z. B. die Einigung auf das Pariser Klimaabkommen – blieben in der internationalen…
Gemeinsam einen nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Wandel gestalten –das ist das Ziel der neu gegründeten BMZ African-German Leadership Academy.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Instrumente ökologischer Strukturpolitik und globale Regelwerke, welche entsprechende Transformationsprozesse unterstützen.
Globaler Pakt für den Klimaschutz gefordert Globaler Pakt für den Klimaschutz gefordert Pressemitteilung vom 27.07.2009 Ende Mai 2009 fand in London das zweite Nobelpreisträger-Symposium zur globalen Nachhaltigkeit ( St. James’s Palace Nobel Laureate Symposium ) statt. Rund sechzig namhafte Wissenschaftler, darunter DIE-Direktor Dirk Messner und mehr als zwanzig Nobelpreisträger sowie hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik diskutierten über die aktuellen…
Messner, Dirk / Jörg Faust (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2014
Bundespräsident Gauck, Außenminister Steinmeier und Verteidigungsministerin von der Leyen haben die Debatte zur Rolle Deutschlands in der internationalen Politik eröffnet.
Bonn, 11. November 2017
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) war während der diesjährigen UN Klimakonferenz COP23 Partner der Development and Climate Days (D&C Days). Unter dem Motto „Global ambition. Local action. Climate resilience for all” organisierten Wissenschaftler des Klimalog -Teams gemeinsam mit Partnern zahlreiche Workshops am 11. und…
Knoll, Anna / Niels Keijzer (2013) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2013
Hamburg, 02. Juni 2025
Die Teilnehmenden diskutierten das transformative Potenzial der IFDA für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs). Nachdem zwei Drittel der WTO-Mitglieder die Verhandlungen über das Abkommen abgeschlossen haben, soll die IFDA einen globalen Maßstab für transparente, effiziente und entwicklungsorientierte Investitionsrahmen…
Schraven, Benjamin / Eva Dick (2018) Die aktuelle Kolumne, 23. Juli 2018
Die Mitgliedsstaaten der UNO haben sich auf einen „Globalen Pakt für sichere, reguläre und geordnete Migration“ geeinigt. Das wirkt wie ein kleines Wunder.Was verbirgt sich genau hinter diesem globalen Abkommen?
Auf mehreren internationalen Auftaktveranstaltungen in Washington, D.C., Berlin und Kuala Lumpur wurde heute das alljährliche Global Go To Think Tank-Ranking des Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania vorgestellt. Unter den bewerteten Think Tanks ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegenüber den internationalen Mitstreitern sehr gut positioniert. In der Kategorie Top Think Tanks Worldwide (Non-US) bewertet die Studie das DIE als eines der Top fünf unter den deutschen Think Tanks.