Janetschek, Hannah / Imme Scholz (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2017
Wie können die thematischen Reviews des High Level Political Forum (HLPF) so ausgestaltet werden, dass sie dem integrierten Charakter der Agenda 2030 Rechnung tragen.
Stamm, Andreas (2017) Die aktuelle Kolumne, 10. April 2017
Welche Rolle wird Hochschulbildung und Wissenschaft beim Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) spielen? An die Stelle eines Nord-Süd-Wissenstransfers muss das gemeinsame praxisorientierte Lernen von Wissenschaftlern aus vielen Ländern treten. Akteure des globalen Südens müssen dafür frühzeitig einbezogen werden.
Martin-Shields, Charles (2017) Die aktuelle Kolumne, 03. Juli 2017
Entwicklungslösungen sind notwendig, die über die kurzfristige Schaffung von Arbeitsplätzen und bilaterale Vereinbarungen zu Arbeitsmigration hinaus die tiefgreifenden politischen und sozialen Probleme angehen, die Menschen zwingen, ihre Heimatländer zu verlassen.
Ragoussis, Alexandros (2016) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2016
Es sollte beim Thema Flüchtlingsmigration unbedingt eine Debatte über das ‚Danach‘ geführt und dafür gesorgt werden, dass die Argumente in die politischen Beschlüsse über das Wer, Wo und Wie mit einfließen.
Crncic, Zeljko (2015) Die aktuelle Kolumne, 03. August 2015
Der amerikanische Doppelkontinent ist in den letzten Wochen vor allem durch die Annäherung zwischen den langjährigen Erzfeinden USA und Kuba in die Schlagzeilen deutscher Medien geraten.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2015) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2015
In Genf haben sich die Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention auf einen Textentwurf für ein neues internationales Klimaabkommen verständigt. Doch die strittigsten Punkte wurden in Genf ausgeklammert.
Bauer, Steffen / Benjamin Schraven (2014) Die aktuelle Kolumne, 01. September 2014
Wenn an diesem Montag in Apia auf der Pazifikinsel Samoa die dritte UN Conference on Small Island Developing States beginnt, werden der Klimawandel und der Schutz vor Naturkatastrophen hoch auf der Agenda stehen.
Pauw, Pieter / Adis Dzebo (2014) Die aktuelle Kolumne, 26. Mai 2014
Die Klimafinanzierungsdebatte dreht sich zunehmend um technische Fragen, was die Mobilisierung privater Mittel verzögern könnte.
Julia Leininger (2014) Die aktuelle Kolumne, 11. Februar 2014
Mehr Einsatz oder militärisches Engagement in Afrika sind nur dann richtig und wichtig, wenn sie der Verhinderung von Kriegsverbrechen oder dem Friedenserhalt dienen.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Gehrke, Charlotte / Dorothea Wehrmann (2024) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2024
Es reicht nicht, nur Daten über die Folgen des Klimawandels für die Arktis zu sammeln, um aus der politischen Sackgasse herauszufinden.
, 04. Mai 2021
Um die international vereinbarten Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen, müssen Deutschland und die Europäische Union (EU) die externen Wirkungen ihrer eigenen Wirtschafts- und Lebensweisen sowie ihre auswärtigen Beziehungen und Kooperationen so umgestalten, dass diese Ziele auch in anderen Ländern unterstützt und erreicht werden.…
Horstmann, Britta / Imme Scholz (2011) Analysen und Stellungnahmen 9/2011
Postgraduierte für drei Monate auf Forschungsreise Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik für drei Monate auf Forschungsreise Pressemitteilung vom 14.02.2011 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter des…
Ashoff, Guido (2013) Analysen und Stellungnahmen 4/2013
Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD prüft als einzige internationale Organisation regelmäßig und umfassend die Entwicklungszusammenarbeit seiner Mitglieder. Die Prüfungen sind kritisch und konstruktiv und haben sich als Instrument der Qualitätssicherung und des gemeinsamen Lernens bewährt.
Neues Buch: Development Cooperation and Emerging Powers: new partners or old patterns? Direkt zu: Neues Buch: Development Cooperation and Emerging Powers: new partners or old patterns? Neues Buch: Development Cooperation and Emerging Powers: new partners or old patterns? Chaturvedi, Sachin / Thomas Fues / Elizabeth Sidiropoulus (eds.) (2012): Development cooperation and emerging powers: new partners or old patterns? London/New York: ZED Books ISBN: 9781780320632 Das…
Bauer, Steffen / Benjamin Schraven (2014) Externe Publikationen
Hausmann, Jeannine (2014) Discussion Paper 1/2014
Die Türkei hat sich über die letzten Jahre hinweg zu einem bedeutenden Geberland in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und attraktiven Partner für Dreieckskooperationen entwickelt. Über Hintergründe und Deatails dieses Engagements war bislang jedoch wenig bekannt.
Bonn, 05. Mai 2015
Die Forschungskooperation im Rahmen des BMZ-geförderten Managing Global Governance (MGG)-Programms für Nachwuchskräfte aus Schwellenländern wird in diesem Jahr weiter ausgebaut: An einem MGG-Forschungsprojekt zu Sozial- und Umweltstandard für die Weltwirtschaft nahmen neben DIE- und BMZ-Kolleginnen und -Kollegen fast 30 Alumni aus allen…
Stuttgart, 17. Oktober 2014
Das Jahr 2015 markiert den Zielpunkt der von den Vereinten Nationen vereinbarten Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) aus dem Jahre 2000. Wie geht es nach 2015 weiter? Die internationale Staatengemeinschaft verhandelt derzeit die Post-2015-Agenda , um neue, universelle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ( Sustainable Development Goals…