Bauer, Steffen / Idil Boran (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. März 2022
Der „Weltklimarat“ IPCC hat in der vergangenen Woche den neuesten Teil seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) veröffentlicht. Dieser kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.
Special "Nachhaltige Stadtentwicklung": Forschungs- und Beratungsvorhaben um die globale Rolle von Städten und notwendige Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 zu definieren.
Mahn, Timo / Kristinn Sv. Helgason (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Mai 2014
Am 15. und 16. Mai 2014 treffen sich in New York die größten Beitragszahler für UN-Entwicklungszusammenarbeit mit ihren UN-Partnern zu einem ersten informellen Austausch zu dieser Frage. Schirmherrin ist die einflussreiche „Utstein-Gruppe“, an deren Gründung Deutschland vor 15 Jahren beteiligt war.
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2025
In den kommenden vier Jahren muss die Bundesregierung, als treibende Kraft in Europa, ihr volles Gewicht für die Sicherung der regelbasierten Ordnung in die Waagschale werfen.
Bambe, Bao-We-Wal (2025) Policy Brief 3/2025
Themen-Special "Tomorrow's Development System". IDOS untersucht inwieweit das globale Entwicklungssystem in der Lage ist, heutige Herausforderungen zu bewältigen.
Wingens, Christopher / Paul Marschall / Eva Dick (2021) Briefing Paper 17/2021
Municipal development policy is growing in significance in Germany. Cities, districts and local authorities are working with numerous stakeholders to enhance their engagement in this field. The activities are being well received and having an impact in Germany and abroad.
Kaplan, Lennart (2020) Briefing Paper 8/2020
In the framework of the Agenda 2030 for sustainable development, France and Germany face common challenges, ranging from security to global health. Against this background, this paper discusses opportunities and barriers for a French-German leadership in international donor coordination.
Burchi, Francesco / Christoph Strupat / Armin von Schiller (2020) Briefing Paper 1/2020
The question how societies hold together and which policies enhance social cohesion is receiving increasing attention. This Briefing Paper stresses the contribution to social cohesion that revenue collection and social policies can have, as well as the inter-linkages between these two areas.
Sommer, Christoph (2019) Briefing Paper 16/2019
The drifting-apart of societies has become a major concern in many regions. Economic factors such as income inequality are often assumed to aggravate these trends. This brief depicts what we actually know about the relation between economic factors and social cohesion and outlines policy implications.
Baumann, Max-Otto / Erik Lundsgaarde / Silke Weinlich (2020) Briefing Paper 16/2020
The United Nations development system and other multilateral organizations have increasingly been funded through earmarked contributions. This has implications for their ability to effectively and independently perform the functions member states’ expect of them.
Burchi, Francesco / Christoph Strupat (2016) Briefing Paper 15/2016
How is it possible to achieve SDG 2? The Briefing Paper highlights the important role of cash transfers in tackling food insecurity in sub-Saharan Africa. However, to ensure people's sustainable graduation from food insecurity these schemes need to be part of a broader anti food insecurity strategy.
Stamm, Andreas (2017) Die aktuelle Kolumne, 10. April 2017
Welche Rolle wird Hochschulbildung und Wissenschaft beim Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) spielen? An die Stelle eines Nord-Süd-Wissenstransfers muss das gemeinsame praxisorientierte Lernen von Wissenschaftlern aus vielen Ländern treten. Akteure des globalen Südens müssen dafür frühzeitig einbezogen werden.
Hackenesch, Christine / Thomas Henökl / Niels Keijzer (2016) Die aktuelle Kolumne, 27. Juni 2016
Die Briten haben sich mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen. Was bedeutet der mögliche Brexit für die europäische Außen- und Entwicklungspolitik?
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Ruchser, Matthias (2015) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin / Silke Weinlich (2015) Analysen und Stellungnahmen 3/2015
Der G7 Gipfel bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Etablierung der Agenda für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Dafür sollten G7 Initiativen auf drei Ebenen ergreifen: zu Hause, in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens und auf globaler Ebene.
Rippin, Nicole (2014) Mitarbeiter sonstige
Hornidge, Anna-Katharina / Imme Scholz (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Mai 2021
Für Deutschland im Wahljahr stellen sich einige Fragen. Was ist das Zukunftsmodell der deutschen Entwicklungspolitik?
Zintl, Tina / Yannick Sudermann (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. März 2021
Während die internationale Gemeinschaft mit der Agenda 2030 darum ringt, niemanden zurückzulassen, betreibt Syriens Machthaber die Exklusion aller (vermeintlich) Andersdenkenden.