2010 Direkt zu: Archiv 2010 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Archiv 2010 Jan . Feb . März April Mai Juni Juli Aug . Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember Arme werden ärmer Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch die Länder des globalen Südens mit voller Wucht getroffen. Zwar konstatierte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik „Sie (die Staaten) haben sich als bemerkenswert widerstandsfähig…
Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
2017 Direkt zu: Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Juli 2018 Transatlantischer Handel in turbulenten Zeiten "Wenn man die Eskalationsspirale weiter dreht, verliert jeder", sagt Handelsexperte Axel Berger vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik zu den aktuellen Reaktionen der EU…
Wei, Liu / Heiner Janus (2018) Die aktuelle Kolumne, 27. November 2018
Chinas Entwicklungsagentur CIDCA will mit neuen Richtlinien einen gemeinsamen Handlungsrahmen für alle chinesischen Institutionen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit schaffen.
Bonn, 12. Mai 2016
Gesellschaftliche und politische Debatten, aber auch die Medien zeichnen das Bild eines kontinuierlichen Migrationsstroms vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Abschottung, Verschärfung der Asylgesetzgebung und der Bekämpfung von Schleusern. Dabei wird ein Aspekt vernachlässigt: die…
Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Direkt zu: Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Die Autor*innen Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Transnationale Wissenskooperation wird immer wichtiger – im Kontext der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und bei der Bewältigung globaler Krisen wie der aktuellen Pandemie. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit…
Bonn, 26. August 2013
Die dritte „ Managing Global Governance “ (MGG) Public Lecture hielt Botschafter H. H. S. Viswanathan , seit 2010 Distinguished Fellow bei der Observer Research Foundation in Delhi und in dieser Funktion auch Vertreter Indiens im Think Tank Council der BRICS. Botschafter Viswanathan blickt auf 34 Jahre im indischen diplomatischen Dienst…
Bonn, 12. Februar 2009
On February 12 and 13, the German Development Institute/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hosted a workshop designed to identify and assess the key forces that could shape the future direction of African development as an input to a scenario-building process that will unfold over the coming year. The workshop, organized in…
Fues, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2017
Die bevorstehende Konferenz der Vereinten Nationen (VN) zur Süd-Süd-Kooperation in Argentinien (März 2019) bietet die einzigartige Gelegenheit, die Spaltungen innerhalb des Südens zu überwinden und das globale Gemeinwohl zu befördern.
Eckermann, André / Christian Mettke / Franco Jauregui Fung / Oliver Lah / Stefan Werland / Santosh Kodukula / Daniel Bongardt / Urda Eichhorst / Laura Würtenberger (2020) Externe Publikationen
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Königswinter, 15. September 2010
The strategy workshop ‘Tackling global issues together: climate change and new drivers of a European policy for global development’ was organised by the European Think Tanks Group and held in Königswinter near Bonn on 15 and 16 September 2010. The aim of the workshop was to assist the Development Commissioner in answering three pressing…
Furness, Mark (2018) Externe Publikationen
Zur Verstärkung des Shaping Futures Projekts suchen wir für den Zeitraum ab dem 1. April 2025 ein*e Praktikant*in (w/m/divers).
Pressemitteilung vom 5. Juli 2023. Die Veröffentlichung des neu aktualisierten Instruments NDC-SDG Connections erfolgt im Vorfeld der Global Climate and SDG Synergy Conference und des Hochrangigen Politischen Forums in New York
Mario Negre ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Datenschutz Direkt zu: Datenschutzerklärung Online-Meetings und Telefonkonferenzen via Zoom und Webex Datenschutzerklärung Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt…
2025 Direkt zu: Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 Juli 2025 Hilfe, die Märkte macht. Wenn Entwicklungspolitik Wirtschaft bewegt Entwicklungspolitik ist reine Armutsbekämpfung? Nein, sagt Prof. Dr. Stephan Klingebiel , Leiter des Forschungsprogramms „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn. Im Interview erklärt er, wie gezielte Entwicklungszusammenarbeit…
Bader, Julia / Mark Furness (2012) Die aktuelle Kolumne, 02. April 2012
Böckenförde, Markus (2010) Die aktuelle Kolumne, 29. November 2010